Sofern Elektroautos intelligent geladen werden, wird der Ausbau der Stromnetze nicht teurer
Die jährlichen Investitionen in die Verstärkung von Stromkabeln und Trafos liegen bis 2050 bei 1,5 bis 2,1 Milliarden Euro, wenn eine Ladesteuerung…
Die jährlichen Investitionen in die Verstärkung von Stromkabeln und Trafos liegen bis 2050 bei 1,5 bis 2,1 Milliarden Euro, wenn eine Ladesteuerung…
Christian Hochfeld im Interview mit der Stuttgarter Zeitung über die Revolution in der Mobilität und darüber, dass die Autobauer die Politik bereits…
Unser Kollege Alexander Jung erklärt im Beitrag von TV Berlin, wie die Elektroleihroller einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten können.
TV Berlin über neue Formen der Mobilität Darin: Unser stellvertretenden Geschäftsführer Günter Hörmandinger als Experte für Strategien zu mehr Umwelt-…
Agora Verkehrswende lädt gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden DST und DStGB am 4. September 2019 zur dritten Konferenz „Städte als Orte der…
Hintergrundpapier zu den klimapolitischen Vorschlägen der Europäischen Kommission und ihren Auswirkungen auf den Verkehrssektor
Online-Event mit Hui He (ICCT) und Christian Hochfeld (Agora Verkehrswende) am Dienstag, 4. Mai, ab 17:00 Uhr
Eine Studie von Agora Verkehrswende berechnet, was die Bundesregierung zu tun hätte, wollte Deutschland seinen Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung…
In der Stadt werden Autos durchschnittlich eine Dreiviertelstunde pro Tag bewegt. Den Rest der Zeit parken sie – meist so gut wie gratis und auf…
Agora Energiewende und Agora Verkehrswende legen „15 Eckpunkte für das Klimaschutzgesetz“ vor: Dazu gehören eine CO2-Bepreisung von 50 Euro pro Tonne…
E-Fahrzeuge haben schon heute einen deutlichen Klimavorteil – er wächst mit Fortschritten bei der Energiewende im Stromsektor und bei der…