Bereits 411 Städte und Gemeinden fordern mehr Entscheidungsfreiheit über Tempolimits. Wer mehr über die Initiative erfahren oder sich ihr anschließen will, sollte an ihrer Online-Konferenz am 02.02.2023 teilnehmen.
Infos und Anmeldung: lebenswerte-staedte.de/onlinekonferen…#Verkehrswende
„Städte stoßen immer wieder an rechtliche Grenzen. Daher muss der Koalitionsvertrag zügig umgesetzt werden. Das wäre auch im besten Sinne liberale Politik, weil es Kommunen Handlungsfreiheit gibt" - Janna Aljets, Projektleiterin städtische Mobilität 📻👇
deutschlandfunk.de/unmut-bei-auto…
Smarter #Stromverbrauch senkt die Kosten und ermöglicht im vorhandenen Netz schnell mehr #EAutos und #Wärmepumpen. Die @bnetza möchte mit §14a Energiewirtschaftsgesetz u.a. dafür Regeln schaffen. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Vorschlag & ordnen diesen ein. 🧵⬇️1/8 pic.twitter.com/JgHibOyWif
"Der BVWP ist nicht mehr zeitgemäß und wird aktuellen Vorgaben zum Klimaschutz nicht gerecht. Deshalb: den Kurs auf Klimaschutz ausrichten, dann mit der Planungsbeschleunigung den Turbo einlegen", sagt dazu @UrsMaier, Projektleiter Energie und Infrastruktur. (6/6)
Für die Zukunft sollte die Methodik gesetzlich geändert werden. Bislang beruht der BVWP auf bestehenden Verkehrsentwicklungen und zementiert dadurch problematische Trends. Stattdessen sollte er sich an den politischen Zielen orientieren und zukünftigen Verkehr gestalten. (5/6)