Sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft sind immer mehr Akteure davon überzeugt, dass emissionsfreie Lkw der optimale Weg zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs sind. Nullemissionsfahrzeuge (zero-emission vehicles, ZEV) werden in erster Linie batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (battery electric vehicles, BEV) und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (fuel cell electric vehicles, FCEV) sein. Gegebenenfalls gibt es zusätzlich einen Stromabnehmer für die Energieversorgung über eine Oberleitung. Aber wie schnell kann die Transformation des Lkw-Sektors von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (internal combustion engine vehicles, ICEV) zu BEV und FCEV erfolgen?
Agora Verkehrswende hat in Zusammenarbeit mit der Nichtregierungsorganisation Transport and Environment (T&E) die Forschungsorganisation Netherlands Organisation for Applied Scientific Research (TNO) beauftragt, genau diese Frage zu beantworten. In diesem Papier zieht Agora Verkehrswende Schlussfolgerungen aus der Studie. Die komplette Studie von TNO ist hier zu finden: https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/techno-economic-uptake-potential-of-zero-emission-trucks-in-europe/