Gesucht nach "also".
Es wurden 68 Ergebnisse in 10 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 68.
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.11.2020 |
Geändert am: 12.09.2024
Verbrennungsmotor werden also durch das Instrument quasi zur Sparsamkeit erzogen; bei einem reinen Elektrofahrzeug entsteht während der Fahrt kein CO 2 . Fahrzeughersteller können also zwei Strategien verfolgen: [...] delssystem auf die Dekarbonisierung des Stroms – also auch des Stroms, den Elektrofahrzeuge nutzen. Der Emissionsfaktor von Elektrofahrzeugen ist also keineswegs unreguliert. Die Nutzer von Elektro- oder [...] Strom als ein batterieelektrisches Fahrzeug. Kohlenstoffhaltige strombasierte Kraftstoffe sollten also vorrangig dort eingesetzt werden, wo es auf absehbare Zeit keine Alternativen gibt. Ein Beispiel stellt
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 24.05.2022 |
Geändert am: 02.10.2024
elektrifiziert haben. Für den Weltmarkt liegt der Wert nur bei etwa 44 Prozent. Der Markt bewegt sich also, wenn die Politik Ziele vorgibt. Elektrifizierungsziele der zehn größten Automobilhersteller in Europa
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 08.01.2025 |
Geändert am: 09.01.2025
Alltag. Auch China treibt die Entwicklung von Fahrzeugen, die ohne eine führende Person unterwegs sind (also Level 4 des autonomen Fahrens) im Heimatmarkt voran, mit großer Stückzahl und hoher Laufleistung.
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 25.11.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
möchte, als nur Symptome zu bekämpfen, der sollte diese Baustellen kennen. Mit dieser Studie wird es also, so hoffen wir, leichter, die Folgen der Pandemie im Verkehrssektor in das große Ganze einzuordnen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.09.2024 |
Geändert am: 17.09.2024
license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.09.2024 |
Geändert am: 17.09.2024
license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given
-
Gefunden in: Team |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 20.05.2025 |
Geändert am: 20.05.2025
Projekte mit Institutionen der internationalen Zusammenarbeit mit dem Ziel des Capacity Building, also dem Aufbau von Fähigkeiten, um den Verkehrssektor mit einem ganzheitlichen Ansatz zu dekarbonisieren
-
Gefunden in: Seiten |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 05.02.2024 |
Geändert am: 10.10.2024
keinen Fall verkaufen wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte! 3.1 Sensible Daten Sensible Daten, also besondere Kategorien personenbezogener Daten wie zum Beispiel Informationen zur Gesundheit, politische
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.09.2024 |
Geändert am: 17.09.2024
license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 03.12.2020 |
Geändert am: 22.08.2024
Klimaschutzplan 2050 enthält erstmals ein ambitioniertes Zwischenziel für den Verkehrssektor: 2030, also in gut zehn Jahren, soll der Verkehr 40 bis 42 Prozent weniger Treibhausgase emittieren als 1990. [...] Einem Volkswagen e-Golf, der laut ADAC-Test 17,3 Kilowattstunden auf 100 Kilometer verbraucht, sind also rund 85 Gramm CO2 pro Kilometer zuzurechnen. Trotzdem: Kaum ein Verbrenner kann da mithalten. Hinzu
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 06.02.2020 |
Geändert am: 12.09.2024
um 2036 herum verkauft werden, oder sogar noch früher, denn manche Autos sind ja länger im Einsatz. Also müssen wir noch eine weitere Stufe im Ablauf der Grenzwerte einfügen, einen Grenzwert der besonderen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 30.10.2018 |
Geändert am: 11.09.2024
adressieren. Dazu bedarf es aber einer zweckgemäßen Ausgestaltung. Ein pauschales „Pickerl-System“ – also eine lediglich zeit-, jedoch nicht fahrleistungsabhängige Maut – wie die letztlich gescheiterte „
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 07.08.2025 |
Geändert am: 15.08.2025
flächendeckende Mobilität sichern können. On-Demand-Angebote erfolgreich am Ende On-Demand-Verkehre, also Kleinbusse, die ganz ohne Fahrplan unmittelbar auf die Fahrtenwünsche der Fahrgäste reagieren, haben [...] Minibus, Bus oder U-Bahn einzusteigen. Die Bereitschaft ist in den letzten Jahren gewachsen.[3] Gut also, dass derzeit in mehreren Regionen Deutschlands autonome Shuttles entwickelt werden (siehe Karte)
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 19.10.2022 |
Geändert am: 10.09.2024
de facto überwiegend einkommensstarken Beschäftigten zugutekommt. Von einem Privileg zu sprechen – also einem Sonderrecht zugunsten einer bestimmten Gruppe –, entspricht daher dem Sinn des Wortes und dem [...] vor allem mit Tankkarte vom Arbeitgeber, diese auch ausgiebig nutzen. Die Allgemeinheit finanziert also den Vorteil einer Minderheit und trägt darüber hinaus auch die Kosten, die durch den steuerlich g [...] sieht eines der Szenarien eine Jahresfahrleistung von insgesamt 10.000 Kilometer vor. Diese Zahl wäre also bereits nach 200 Arbeitstagen allein durch die Arbeitswege erreicht. Wenn ein Dienstwagen jedoch allein
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.03.2022 |
Geändert am: 21.01.2025
12 400 Euro. [4] Insgesamt versteuert der Angestellte bei gewöhnlicher Nutzung des Wagens pro Jahr also etwa 5000 Euro weniger, als es angemessen wäre – was bei einem angenommenen Grenzsteuersatz von 42
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 14.08.2025 |
Geändert am: 08.09.2025
Gleichgewicht gehalten werden. Gerade im Verkehr verspricht dies viele Vorteile. Die Verkehrswende – also die Umstellung auf elektrische Antriebe und erneuerbare Energien (Antriebs- und Energiewende) sowie
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 27.01.2022 |
Geändert am: 10.09.2024
Im Jahr 2019 galt also noch derselbe Durchschnittswert wie im Jahr 2015: 130 g CO 2 /km. Höhere Verkaufsanteile der grundsätzlich noch weniger margenträchtigen E-Autos hatten also im Jahr 2019 keinen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 31.08.2023 |
Geändert am: 11.09.2024
dabei vor allem auf die Anwendungen, für die es bisher keine batterieelektrische Alternative gibt: also in erster Linie auf den Luft- und Seeverkehr. Denn E-Fuels bleiben auf absehbare Zeit ein kostspieliges
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 23.05.2023 |
Geändert am: 12.09.2024
werden. #Kraftstoffe & Luft- und Seeverkehr © iStock/Alija Der Ruf nach E-Fuels im Straßenverkehr – also nach synthetischen Kraftstoffen, die mit Hilfe von Strom aus Wasser und CO2 hergestellt und in ko [...] ökonomische Rechtfertigung für die temporäre Unterstützung des Markthochlaufs elektrischer Pkw lässt sich also nicht auf E-Fuel-Pkw übertragen. Anders sieht es bei den E-Fuels selbst aus. Für sie lassen sich [...] nicht mehr in den Bereichen zur Verfügung, in denen es keine direktelektrischen Alternativen gibt, also zum Beispiel im Luft- und Schiffverkehr. Auch in der Industrie ist regenerativer Wasserstoff, ein
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.02.2024 |
Geändert am: 23.08.2024
mehr als sieben Millionen Verbrennerfahrzeuge zulässig sind. Zwei von drei Neuzulassungen müssten also ab jetzt elektrisch sein. 2023 lag der Marktanteil von E-Pkw bei 18 Prozent. Aktionsplan mit CO 2 [...] Kaufzuschüsse für effiziente Elektrofahrzeuge zu finanzieren. Die angespannte Haushaltslage kann also kein Grund sein, den Markthochlauf der Elektromobilität nicht weiter zu unterstützen. Klimapolitik [...] e Technologie dort gebraucht wird, wo es auf absehbare Zeit keine klimaneutrale Alternative gibt, also vor allem im Schiff- und Flugverkehr sowie in Teilen der Industrie. Für Verbrenner-Pkw wird es bis