Gesucht nach "also".
Es wurden 69 Ergebnisse in 11 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 69.
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.08.2023 |
Geändert am: 07.08.2025
Bewohnerparkens Die Gebühr für den bisherigen Bewohnerparkausweis lag lange Zeit bei 25 Euro pro Jahr, also nicht einmal zweieinhalb Euro pro Monat. Höhere Gebühren sahen die Landesregelungen nicht vor. Die [...] wurde abgerissen und gegen ebenerdige Stellplätze ersetzt. Die Bepreisung des öffentlichen Raums löste also private Investitionen und kreatives Handeln aus. Bis heute ist der positive Effekt feststellbar. Der [...] gab. Dauerparkausweise gibt es aber in vielen deutschen Städten seit Jahren. Der Landauer Ansatz ist also nur die konsequente Umsetzung dieser Möglichkeit. Kann das „Landauer Modell“ mit klassischem Bewo
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 07.09.2020 |
Geändert am: 10.09.2024
Handlungsfeldern: Der Angebotssteuerung, den Informationssystemen und der Parkraumbewirtschaftung, also der Beschränkung, Bepreisung und Überwachung von Parkraum. Parkraummanagement hat zum Ziel, das Angebot
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 06.09.2021 |
Geändert am: 11.09.2024
t #Unternehmensmobilität & Berufsverkehr © Unsplash/Brandy Willetts Einleitung Das Berufspendeln, also der Weg zwischen Wohn- und Arbeitsort, umfasst in Deutschland rund ein Fünftel des gesamten Perso
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.10.2021 |
Geändert am: 12.09.2024
darüber hinaus dazu genutzt werden, den Umfang des Berufsverkehrs zu reduzieren. Im Februar 2021, also im zweiten Lockdown, arbeitete fast die Hälfte aller abhängig Beschäftigten zeitweise von zu Hause
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 08.10.2024 |
Geändert am: 08.10.2024
einen längeren Zeitraum haben, und ergänzen die bestehende Linienorganisation. Das Tagesgeschäft – also eher kleinteilige, wiederkehrende oder in sich abgeschlossene Routineaufgaben wie die Stellungnahme
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 21.03.2022 |
Geändert am: 23.08.2024
it von Investments zu beurteilen. Für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, führt also kein Weg am Klimaschutz vorbei. Unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine wird der Handlungsdruck [...] Energieträger nur dort zum Einsatz kommen werden, wo es keine direktelektrische Alternative gibt, also etwa im Flug- und Schiffsverkehr oder in Teilen der Industrie. Handbremse lösen Bei allen drei Kriterien [...] Reichweite der CO 2 -Ziele, Validierung der CO 2 -Ziele, Umstellung auf Elektromobilität – zeigt sich also: Die großen Automobilunternehmen in Deutschland haben Paris als Ziel vor Augen, doch die Handbremse
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 31.07.2023 |
Geändert am: 12.09.2024
zum 1. Januar 2019 empfohlen. Durch die Umstellung auf die Werte aus dem WLTP-Verfahren ist es jetzt also überhaupt erst wieder möglich, ordnungsgemäße und aussagekräftige Pkw-Label zu erstellen. So wichtig
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.07.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
durchschnittlichen Emissionen der aktuellen europäischen Neuwagen-Flotte nur um etwa die Hälfte – also etwa 4,5 Gramm – je zusätzlichen 100 Kilogramm an. Abb. 1: Zusammenhang zwischen Fahrzeuggewicht und
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.01.2023 |
Geändert am: 23.08.2024
muss laut StVO zunächst diese besondere Gefahrenlage nachgewiesen werden, streng genommen müssen also erst Unfälle passieren – und damit Menschenleben gefährdet worden sein – bevor die Privilegien des [...] Aufenthaltsqualität in Einkaufsstraßen. Es würde im besten Sinne dem Subsidiaritätsprinzip entsprechen – also dem Grundsatz, dass untere Ebenen so weit wie möglich staatliche Aufgaben selbst wahrnehmen –, wenn [...] Nachweishürden sind hoch. Das zugrunde liegende StVG erkennt nur die „Gefahrenabwehr“ als Ziel an, also die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs auf öffentlichen Straßen. Auf der anderen Seite nennen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 06.10.2025 |
Geändert am: 10.10.2025
Verbrennern sind die Kosten. Dabei denken jedoch viele zuerst nur an den Kaufpreis. Die Gesamtkosten, also die Kosten, die im Laufe der Haltedauer anfallen – von Sprit oder Strom über Steuern, Versicherungen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.08.2025 |
Geändert am: 08.10.2025
um Rohstoffe und Zwischenprodukte für die Produktion von Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge, also etwa Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit. Der weltweite Wettbewerb um den Zugang zur Primärförderung
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 02.10.2025 |
Geändert am: 15.10.2025
Bewohnerparken sozial gerechter zu gestalten. Das Verkehrsministerium kann den Entwurf der StVG-Novelle also an zwei Stellen entscheidend verbessern, um mehr soziale Gerechtigkeit und effizientere Parkkontrollen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 19.07.2021 |
Geändert am: 02.10.2024
Energiegehalt: Strom benachteiligt Rechnet man den Preis von Benzin und Diesel auf den Energiegehalt um, also in Cent pro Kilowattstunde, wird deutlich, dass Strom im Vergleich zu den fossilen Kraftstoffen deutlich
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 10.06.2021 |
Geändert am: 10.09.2024
diesen Einheiten nicht möglich. Rechnet man den Preis von Benzin und Diesel auf den Energiegehalt um, also in Cent pro Kilowattstunde, wird deutlich, dass Strom im Vergleich zu den fossilen Kraftstoffen deutlich
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 27.05.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
unsere Standortbestimmung ist die Studie „Mobilität in Deutschland“, kurz: MiD, deren Daten 2017, also vor Corona erhoben wurden. Die MiD ist Deutschlands größte Mobilitätsbefragung. Sie stellt repräsentative
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 15.03.2022 |
Geändert am: 10.09.2024
als der nominale Preis für Benzin rund 40 Cent darunter lag. Die Kosten für Kraftstoffe haben sich also im längerfristigen Vergleich moderat entwickelt und waren in den vergangenen Jahren vor allem ver [...] Abhängigkeit von Erdöl immer noch hoch. Der beste Schutz gegen steigende Ölpreise ist die Verkehrswende, also die Umstellung auf effiziente Elektromobilität und die Verlagerung auf klimaschonende Verkehrsmittel
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.09.2024 |
Geändert am: 17.09.2024
license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.09.2024 |
Geändert am: 17.09.2024
license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.09.2024 |
Geändert am: 17.09.2024
license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 20.05.2025 |
Geändert am: 14.10.2025
dem Vor-Corona-Niveau liegen, während das Pkw-Aufkommen weiterhin leicht darunter verbleibt. Es ist also nicht auszuschließen, dass zwischen diesen Kennzahlen ein Zusammenhang besteht. Die individuelle Nutzung [...] gezeigten Vergleich zugrunde liegen (zu finden in der Datentabelle ), sind im ersten und letzten Quartal – also in Herbst und Winter – generell deutlich niedriger als in Q2 und Q3. Absolut betrachtet drückt sich [...] Jahres 2019). Sie ist schneller gestiegen als die Anzahl der Fahrgäste (vgl. 2a). Die Menschen fahren also nur wenig mehr im ÖV als vor der Pandemie, jedoch im Durchschnitt längere Strecken. Im Vergleich zum