Gesucht nach "auto".
Es wurden 55 Ergebnisse in 8 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 55.
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 22.02.2021 |
Geändert am: 11.09.2024
Zukunft der Stadt tatsächlich autofrei? Vor- und Nachteile des Begriffs Autofreiheit Der Begriff Autofreiheit weckt starke Emotionen. Für viele Menschen klingt die autofreie Stadt verheißungsvoll: entspannte [...] unbeantwortet. Autofreiheit erzählt keine neue Geschichte, bleibt verankert in einem Denkmuster, das sich am Auto orientiert. Die Diskussion über die autofreie Stadt läuft damit Gefahr, am Auto hängen zu bleiben [...] Debatte, wie die Dominanz des Autos in den Städten der Autonation Deutschland zurückgedrängt werden kann, ist überfällig. Jedes Jahr kommen weitere 500.000 bis 700.000 Pkw hinzu. Autos belegen den allergrößten
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 07.08.2025 |
Geändert am: 15.08.2025
Deutschlands autonome Shuttles entwickelt werden (siehe Karte). Das Projekt „Autonome Rufbusse im Landkreis Ludwigslust-Parchim“, kurz ARuf_LUP, gehört zu den ambitioniertesten Vorhaben im autonomen ÖPNV. Ziel [...] Format Blog Date 14. August 2025 Die Provinz fährt vor Wie autonome On-Demand-Shuttles den ÖPNV aufs Land bringen #Digitalisierung & autonomes Fahren #Mobilität in Stadt und Land #Öffentlicher Verkehr & [...] [2] Doch was bleibt, ist der hohe Personalbedarf. Autonome Shuttles können Personalmangel ausgleichen Bei der Lösung des Personalmangels könnte autonomes Fahren eine Schlüsselrolle spielen. Von der Gesellschaft
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 05.07.2024 |
Geändert am: 11.06.2025
ilung Entlastung im Autoverkehr trotz wachsendem Pkw-Bestand Analyse von Agora Verkehrswende belegt Veränderungen im Verkehrsaufkommen seit 2019 / Über sechs Prozent weniger Autos auf den Straßen und mehr [...] Dezember 2023 Pkw-Verkehrsaufkommen auf Autobahnen (links) und Bundesstraßen (rechts) in den Jahren 2020–2023 Pkw-Verkehrsaufkommen im Tagesverlauf auf Autobahnen an Werktagen (oben) und an Sonntagen (unten) [...] Juli 2024 Entlastung im Autoverkehr trotz wachsendem Pkw-Bestand Analyse von Agora Verkehrswende belegt Veränderungen im Verkehrsaufkommen seit 2019 / Über sechs Prozent weniger Autos auf den Straßen und mehr
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 25.11.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
tung: Das Auto ist Treiber der Entwicklung Sechs km mehr Tagesstrecke in 15 Jahren: Die Hälfte entfällt auf das Auto Entwicklung des Pkw-Bestands in Deutschland: Immer mehr besitzen ein Auto Pkw-Verfügbarkeit [...] Jahre): ..Trotz zumeist kurzer Wege werden viele Kinder mit dem Auto gefahren Anteil junger Menschen (18 bis 34 Jahre) in Haushalten ohne Auto:..In den größeren Städten verzichten immer mehr auf einen Pkw Modal [...] Einwohner: Je kleiner die Stadt, desto größer der Pkw-Besitz Einstellungen zum Auto:..Bei jungen Menschen verblasst die Liebe zum Auto Carsharing nach Raumtyp: In Metropolen macht schon jeder siebte Haushalt
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 05.07.2024 |
Geändert am: 11.06.2025
ilung Entlastung im Autoverkehr trotz wachsendem Pkw-Bestand Analyse von Agora Verkehrswende belegt Veränderungen im Verkehrsaufkommen seit 2019 / Über sechs Prozent weniger Autos auf den Straßen und mehr [...] Juli 2024 Entlastung im Autoverkehr trotz wachsendem Pkw-Bestand Analyse von Agora Verkehrswende belegt Veränderungen im Verkehrsaufkommen seit 2019 / Über sechs Prozent weniger Autos auf den Straßen und mehr [...] Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter. Jetzt abonnieren Bibliographische Daten Autor:innen Sarah Benda, Dr. Jan Werner, Dennis Günthel, Muriel Kelpin Versionsnummer 1.0 Veröffentlichungsdatum
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.10.2021 |
Geändert am: 12.09.2024
zusammen, dass Pendler:innen meist mit dem Auto fahren. Im Pandemie-Jahr 2020 ist der Anteil sogar weiter gestiegen. Pendler:innen wählten zu 68 Prozent das Auto; das sind fünf Prozentpunkte mehr als ein [...] Format Blog Date 12. Oktober 2021 Pendlerverkehr: mehr Rad und ÖPNV, weniger Auto Der Pendlerverkehr nimmt seit Jahren zu und belastet Mensch, Umwelt und Klima. Mit besserem öffentlichen Verkehr und Reformen [...] hr auf der Straße an seine Grenzen stößt, belegen auch die Stauzeiten. Im Jahr 2019 standen Autofahrer:innen in deutschen Städten im Durchschnitt 46 Stunden lang im Stau – am längsten in den Metropolen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 05.09.2022 |
Geändert am: 23.06.2025
dem Auto als Maßstab schafft lebenswerte und klimafreundliche Städte. Dafür reicht es nicht aus, Alternativen zum privaten Auto zu fördern. Es erfordert auch den Mut, Privilegien des Autoverkehrs abzubauen [...] Einleitung Über Jahrzehnte wurden Städte in Deutschland vor allem im Sinne des Autoverkehrs geplant. Doch die wachsende Zahl von Autos schränkt die Lebensqualität ein – durch Flächenverbrauch, Unfälle, Lärm und [...] Deutschland 2045 ändert Immer mehr Autoverkehr? das ist kein Naturgesetz Tempo 30 schafft Voraussetzungen für lebenswerte Städte Lebendiges Stadtzentrum durch weniger Autoverkehr Empfehlungen für die Umsetzung
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 02.10.2025 |
Geändert am: 08.10.2025
einsetzen. Diese können pro Stunde die Kennzeichen von rund 1000 geparkten Autos mit Parkberechtigungen abgleichen. Autofahrende finden in der Folge einfacher einen Parkplatz, auch weil bei hoher Kontrolldichte [...] Parkkontrollen ohne Personal vor Ort ermöglichen. #Mobilität in Stadt und Land #Digitalisierung & autonomes Fahren Einleitung Von Wolfgang Aichinger, Projektleiter Kommunale Klima- und Verkehrspolitik bei [...] en nötig ist. Dazu gehören die Digitalisierung aller Parkberechtigungen, das Umrüsten von Parkscheinautomaten und das Einrichten von Schnittstellen zwischen den Straßenverkehrsbehörden, Bürger- und Or
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 08.10.2024 |
Geändert am: 22.07.2025
Frankfurt am Main werden die Ausweise vollautomatisch oder weitgehend vollautomatisch ausgestellt. In Frankfurt am Main können sowohl Fahrzeug- wie auch Meldedaten automatisch generiert werden. Hier ist das [...] beitragen, Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum zu lösen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den Autoverkehr zu reduzieren. Bei der Einführung neuer Parkzonen kommen Städte und Gemeinden allerdings unter [...] Institut für Urbanistik (Difu) gemeinsam untersucht. #Mobilität in Stadt und Land #Digitalisierung & autonomes Fahren © pusteflower9024 | stock.adobe.com Einleitung Parkraumbewirtschaftung hilft Kommunen, den
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.08.2023 |
Geändert am: 07.08.2025
Vergleich zu anderen Autofahrerinnen und Autofahrern bessergestellt. Vorheriger Blogbeitrag Elektromobilität: Die Zeit zu handeln ist jetzt Nächster Blogbeitrag Klimabilanz des Autos: Fokus auf vorgelagerte [...] werden Parkhäuser und private Stellflächen effizienter genutzt; dem öffentlichen Raum bleibt viel Autoverkehr erspart. Möglich wurde die Neuorganisation des Parkens auch durch eine effiziente Ämterstrukturierung [...] eine Alternative zum Pkw. Wer dagegen in der Landauer Innenstadt wohnt, ist mitunter weniger aufs Auto angewiesen, erhielt aber bis 2021 durch Bewohnerparkausweise privilegierten Zugang zu öffentlichen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 13.04.2022 |
Geändert am: 10.09.2024
Die negativen Folgen des Autoverkehrs sind dort besonders deutlich spürbar. Nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche Bürgerinitiativen für bessere Radinfrastruktur, autofreie Innenstädte und sichere [...] Rechtsrahmen nicht mehr zeitgemäß ist, und skizziert eine mögliche Reform. Mindestens 30 Prozent des Autoverkehrs müssen verlagert werden Die Verkehrswende kommt nicht voran. 2021 sind die Treibhausgasemissionen [...] Energiebedarf für Mobilität zu decken. Der Studie zufolge müssen mindestens 30 Prozent der derzeit mit Autos zurückgelegten Kilometer perspektivisch mit den deutlich energiesparsameren öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 14.09.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
Fußverkehr ausrichten. Digitalisierung beim Auto muss die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss verbessern, den Parkraumsuchverkehr senken und das automatisierte und vernetzte Fahren vorbereiten; digitale [...] Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland einsetzten. Auf den Straßen fuhren kaum noch Autos, viele Busse und Bahnen blieben leer. Kein Verkehrslärm, keine Abgase, kein Gedränge – und erstaunlich [...] ermöglichen. Sie richteten neue Radwege ein, erlaubten das Aufstellen von Tischen und Stühlen, wo sonst Autos parken, sperrten Straßen ab für den Wochenmarkt, eröffneten Spielstraßen. Sie zogen Planungen vor
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 03.09.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
die Tat umzusetzen. Denn es bedeutet nicht weniger, als Abschied zu nehmen vom Paradigma der autogerechten Stadt und den Fokus stärker auf die Menschen und den Wert des öffentlichen Raums zu richten. Das [...] Erkenntnis inzwischen längst durchgesetzt. Nur ist das Stadtbild vielerorts nach wie vor von autoorientierten Planungen geprägt − und das Paradigma der Vergangenheit buchstäblich in Beton gegossen. Aus [...] Parkraummanagement, aber auch die Förderung von Mobilitätsdienstleistungen, die Alternativen zum privaten Auto schaffen, wie Carsharing mit seinen nachgewiesenen Entlastungseffekten. Zugleich aber schränkt das
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 11.01.2022 |
Geändert am: 11.09.2024
Parkplätze erzeugen Autoverkehr Amsterdam macht Platz Mehr Platz zum Parken als zum Arbeiten? Weg fei Leere Parkhäuser, volle Straßen? Parken besitzt Sonderstellung Gesellschaftliche Wertung Autos sind Platzv [...] weiter steigen, nimmt der für die Fahrzeuge benötigte Straßenraum nicht zu. Im Durchschnitt wird ein Auto eine Stunde pro Tag bewegt, manche Fahrzeuge stehen sogar wochenlang herum. Das Management des öf [...] Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter. Jetzt abonnieren Bibliographische Daten Autor:innen Wolfgang Aichinger Publikationsnummer 72-2022-DE Versionsnummer 4. aktualisierte Auflage 2022
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 05.06.2024 |
Geändert am: 09.09.2024
Verweis auf einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) von 2018 zur automatisierten Kontrolle von Autokennzeichen bei der sogenannten Schleierfahndung bezweifelt. Da sich der Beschluss jedoch [...] be am Parkscheinautomaten – eine wesentliche Voraussetzung für die Digitalisierung der Parkraumkontrolle – kann auf Landes- oder Kommunalebene geregelt werden. Bibliographische Daten Autor:innen Wolfgang [...] Parkflächen. Format Meldung | Blog 7. September 2020 Parkraummanagement: Zeit für ein Update Parkende Autos nehmen zu viel Platz ein im öffentlichen Raum. Kommunen sowie Bund und Länder können das ändern und
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 07.08.2025 |
Geändert am: 22.08.2025
bedeutet auch, dass immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer um die begrenzte Anzahl an Straßen-Parkplätzen konkurrieren. Zugleich können nicht einfach immer mehr Autos im öffentlichen Raum abgestellt [...] auch dafür Sorge tragen, dass Rettungswege frei sind[2] und Rad- und Gehwege[3] nicht von geparkten Autos blockiert werden. Für die Straßenbegrünung oder die Anlage von Radwegen und Lieferzonen dürften zudem [...] Stellplätze tatsächlich vermietet werden könnten. Parkraumreserven bestehen vielerorts, sie sind Autofahrenden aber meist nicht bekannt und unzugänglich. Anders als im Straßenraum, wo Parkmöglichkeiten frei
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 07.09.2020 |
Geändert am: 10.09.2024
Format Blog Date 7. September 2020 Parkraummanagement: Zeit für ein Update Parkende Autos nehmen zu viel Platz ein im öffentlichen Raum. Kommunen sowie Bund und Länder können das ändern und damit Städte [...] plötzlich in einem neuen Licht dar: Die Corona-Pandemie hat die Schieflage zugunsten des privaten Autos in unseren Straßen sichtbar gemacht. Das sollte sich eine krisenfeste und klimagerechte Verkehrspolitik [...] die Verkehrswende in der Stadt braucht es zusätzliche Schritte, die die Attraktivität des privaten Autos schmälern (Push-Maßnahmen). Parken ist dafür ein wichtiger Ansatzpunkt und das Parkraummanagement
-
Gefunden in: Team |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 13.01.2022 |
Geändert am: 25.11.2024
tät & Berufsverkehr #Digitalisierung & autonomes Fahren E-Mail philipp.kosok (at) agora-verkehrswende (dot) de 14. August 2025 Die Provinz fährt vor Wie autonome On-Demand-Shuttles den ÖPNV aufs Land bringen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 13.09.2023 |
Geändert am: 11.09.2024
ßungs- und Angebotsqualität der Fall. Gemeinden mit sehr niedrigen Einkommen und sehr hoher Autoabhängigkeit sind entsprechend besonders vulnerabel gegenüber höheren Kraftstoffpreisen. Die Komplexität [...] ein vielschichtiges Maßnahmenpaket. Maßnahmen gegen Mobilitätsarmut sollten darauf abzielen, Autoabhängigkeit zu verringern, einkommensarme Haushalte zu entlasten und die räumliche und zeitliche Flexibilität [...] lässt sich Mobilitätsarmut am besten durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs sowie durch autounabhängige Infrastrukturen und Arbeitsmodelle abbauen. Eine Mobilitätsgarantie in allen Regionen und ein
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 30.10.2023 |
Geändert am: 11.09.2024
Bus und Bahn. Eine Mobilitätsgarantie verfolgt das Ziel, flächendeckend Mobilität auch ohne eigenes Auto sicherzustellen, um die soziale Teilhabe zu verbessern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten [...] zu hoch sind oder sie aufgrund ihres Alters, körperlicher Einschränkungen oder anderen Gründen kein Auto nutzen können. Anders als in Deutschland gibt es in der Schweiz und Österreich bereits Güteklassen [...] armut betroffen sind Menschen vor allem dann, wenn sie sich Mobilität schwer leisten können, kein Auto fahren können, Orte des täglichen Bedarfs nicht gut erreichen oder wenn sie durch Hol- und Bringfahrten