Gesucht nach "also".
Es wurden 15 Ergebnisse in 8 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.02.2024 |
Geändert am: 23.08.2024
mehr als sieben Millionen Verbrennerfahrzeuge zulässig sind. Zwei von drei Neuzulassungen müssten also ab jetzt elektrisch sein. 2023 lag der Marktanteil von E-Pkw bei 18 Prozent. Aktionsplan mit CO 2 [...] Kaufzuschüsse für effiziente Elektrofahrzeuge zu finanzieren. Die angespannte Haushaltslage kann also kein Grund sein, den Markthochlauf der Elektromobilität nicht weiter zu unterstützen. Klimapolitik [...] e Technologie dort gebraucht wird, wo es auf absehbare Zeit keine klimaneutrale Alternative gibt, also vor allem im Schiff- und Flugverkehr sowie in Teilen der Industrie. Für Verbrenner-Pkw wird es bis
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 21.03.2022 |
Geändert am: 23.08.2024
it von Investments zu beurteilen. Für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, führt also kein Weg am Klimaschutz vorbei. Unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine wird der Handlungsdruck [...] Energieträger nur dort zum Einsatz kommen werden, wo es keine direktelektrische Alternative gibt, also etwa im Flug- und Schiffsverkehr oder in Teilen der Industrie. Handbremse lösen Bei allen drei Kriterien [...] Reichweite der CO 2 -Ziele, Validierung der CO 2 -Ziele, Umstellung auf Elektromobilität – zeigt sich also: Die großen Automobilunternehmen in Deutschland haben Paris als Ziel vor Augen, doch die Handbremse
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 27.01.2022 |
Geändert am: 10.09.2024
Im Jahr 2019 galt also noch derselbe Durchschnittswert wie im Jahr 2015: 130 g CO 2 /km. Höhere Verkaufsanteile der grundsätzlich noch weniger margenträchtigen E-Autos hatten also im Jahr 2019 keinen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 31.05.2023 |
Geändert am: 24.06.2025
euge in Deutschland gewinnt auch ihre Einbindung ins Stromsystem an Bedeutung. Gesteuertes Laden, also eine Anpassung des Ladevorgangs an das Stromangebot und die Netzauslastung, spielt dabei eine e [...] Preisen für Stromeinkauf und -vertrieb erhöht sich die Stromnachfrage, wenn der Strompreis niedrig ist – also genau dann, wenn viel erneuerbare Energien verfügbar sind. Nach dem im Mai 2023 verabschiedeten Gesetz
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.04.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
ausschließlich um die direkten Emissionen der Autos selber. Was in der Energieversorgungskette geschieht, also zum Beispiel in Raffinerien oder – für Elektrofahrzeuge – in Kraftwerken, ist anderswo geregelt und [...] Fahrzeugen zu bewerten, müssen alle relevanten Treibhausgasemissionen in Betracht gezogen werden, also nicht nur die des Fahrzeugs selber sondern auch jene in der Energieversorgungskette. Dazu kommen die [...] erneuerbaren Energien zu- und die aus fossilen Energien mit dem Kohleausstieg immer weiter abnimmt. Also alles super? Leider noch nicht . Nachhaltigkeit umfasst nicht nur den Klimaschutz sondern geht noch
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 20.05.2025 |
Geändert am: 14.10.2025
dem Vor-Corona-Niveau liegen, während das Pkw-Aufkommen weiterhin leicht darunter verbleibt. Es ist also nicht auszuschließen, dass zwischen diesen Kennzahlen ein Zusammenhang besteht. Die individuelle Nutzung [...] gezeigten Vergleich zugrunde liegen (zu finden in der Datentabelle ), sind im ersten und letzten Quartal – also in Herbst und Winter – generell deutlich niedriger als in Q2 und Q3. Absolut betrachtet drückt sich [...] Jahres 2019). Sie ist schneller gestiegen als die Anzahl der Fahrgäste (vgl. 2a). Die Menschen fahren also nur wenig mehr im ÖV als vor der Pandemie, jedoch im Durchschnitt längere Strecken. Im Vergleich zum
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 21.11.2022 |
Geändert am: 11.09.2024
Klimaabkommens konsistent sind, Investoren und Banken Schutz vor klimabedingten Risiken. Wie können also Investoren und Banken eine Führungsrolle beim Erreichen der Pariser Klimaziele im Automobilsektor
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 30.04.2021 |
Geändert am: 11.09.2024
Anwendungen beschränkt bleiben, für die nach heutigem Kenntnisstand keine Alternativen vorhanden sind, also insbesondere den Langstreckenflugverkehr. Zusammenfassend ist die in der Studie von Frontier Economics
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 02.07.2024 |
Geändert am: 22.08.2024
nutzen. Denkbar wäre eine entsprechende Weiterentwicklung der sogenannten atypischen Netzentgelte – also der Sonderentgelte für die Nutzung des Netzes zu lastschwachen Zeiten. Die Bundesnetzagentur plant
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 10.06.2021 |
Geändert am: 10.09.2024
diesen Einheiten nicht möglich. Rechnet man den Preis von Benzin und Diesel auf den Energiegehalt um, also in Cent pro Kilowattstunde, wird deutlich, dass Strom im Vergleich zu den fossilen Kraftstoffen deutlich
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 08.07.2020 |
Geändert am: 06.01.2025
unaufschiebbar, sollen die Bekenntnisse zum Klimaschutz etwas wert sein. E-Fahrzeuge brauchen aber Strom, also Ladesäulen. Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ und dem kürzlich verabschiedeten Konjunkturprogramm
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.12.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
Markt zu haben sein werden; hinzu kommen noch einmal etwa 100 Modelle mit Plug-in-Antrieb. Machen also Elektrofahrzeuge den Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren – neudeutsch: Internal Combustion
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 06.10.2025 |
Geändert am: 10.10.2025
Verbrennern sind die Kosten. Dabei denken jedoch viele zuerst nur an den Kaufpreis. Die Gesamtkosten, also die Kosten, die im Laufe der Haltedauer anfallen – von Sprit oder Strom über Steuern, Versicherungen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 06.02.2020 |
Geändert am: 12.09.2024
um 2036 herum verkauft werden, oder sogar noch früher, denn manche Autos sind ja länger im Einsatz. Also müssen wir noch eine weitere Stufe im Ablauf der Grenzwerte einfügen, einen Grenzwert der besonderen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.08.2025 |
Geändert am: 08.10.2025
um Rohstoffe und Zwischenprodukte für die Produktion von Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge, also etwa Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit. Der weltweite Wettbewerb um den Zugang zur Primärförderung