gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 14.12.2020 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Was die Verschärfung des EU-KIimaziels 2030 für die Autoindustrie bedeutet und wie Deutschland seinen Beitrag im Verkehrssektor leisten kann Die Europäische Union hat sich mit dem Green Deal viel vorgenommen [...] für die deutschen Klimaschutzziele, den Wirtschaftsstandort Deutschland, insbesondere für die Automobilindustrie und Mobilitätswirtschaft? Der Verkehrssektor ist eines der größten Sorgenkinder des Klimaschutzes [...] Verbrennungsmotor aussteigen. Erstmalig seit dem UN-Klimagipfel von 2015 wird also in den größten Automobilmärkten der Welt über Ziele nachgedacht, die mit dem Pariser Klimaschutzabkommen in Einklang sind. Das
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 08.01.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
der mit der Automatisierung der Fahrzeuge und der Vernetzung dieser miteinander, mit Datenplattformen und der Infrastruktur einhergeht. In der Analyse „Die Automatisierung des Automobils und ihre Folgen“ [...] Auswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens auf den Energieverbrauch von Fahrzeugen, Datenübertragung und Infrastruktur Die Diskussion über die Auswirkungen des automatisierten und vernetzten [...] übergreifend mit den Chancen und Risiken der Fahrzeugautomatisierung für nachhaltige Mobilität beschäftigt. Dabei wurde deutlich, dass die Automatisierung nicht von selbst zur Verkehrswende führt; dass
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 22.02.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Zukunft der Stadt tatsächlich autofrei? Vor- und Nachteile des Begriffs Autofreiheit Der Begriff Autofreiheit weckt starke Emotionen. Für viele Menschen klingt die autofreie Stadt verheißungsvoll: entspannte [...] unbeantwortet. Autofreiheit erzählt keine neue Geschichte, bleibt verankert in einem Denkmuster, das sich am Auto orientiert. Die Diskussion über die autofreie Stadt läuft damit Gefahr, am Auto hängen zu bleiben [...] Debatte, wie die Dominanz des Autos in den Städten der Autonation Deutschland zurückgedrängt werden kann, ist überfällig. Jedes Jahr kommen weitere 500.000 bis 700.000 Pkw hinzu. Autos belegen den allergrößten
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 22.03.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Deutschland Ende 2020 erstmals zweistellige Prozentanteile erreicht, die Marke von einer Million E-Autos kommt in Sichtweite. Dadurch rückt auch das Thema Ladeinfrastruktur noch stärker in den Fokus der
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 10.06.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
darf als Benzin und Diesel. Gerade in Städten werden viele Autonutzer:innen in den kommenden Jahren kaum eine andere Wahl haben, als ihr Elektroauto auf diese Weise zu laden. Der Preis für CO 2 -Emissionen [...] Klar ist: Für die Verkehrswende muss Strom im Verhältnis zu Benzin und Diesel günstiger werden Autofahren kostet Geld. Die Spritkosten spielen dabei eine wichtige Rolle, auch wenn ihr Anteil an den gesamten [...] haben uns das genauer angeschaut und die Werte in Grafiken aufbereitet. [1] Das Wichtige für Autofahrer:innen vorweg: Pro Kilometer ist Fahrstrom zum Teil jetzt schon günstiger. Und für Politiker:innen:
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 30.06.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Consulting Group (BCG) und Agora Verkehrswende die Veränderungen sowohl in den klassischen Automobilindustrien (Hersteller, Zulieferer, Instandhaltung) als auch in mit Elektromobilität verbundenen Industrien
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 13.07.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
duktion für Elektromobilität in Deutschland In früheren Studien haben wir die Klimabilanz von Elektroautos genauer untersucht. Die Zellfertigung hat sich dabei neben den CO 2 -Emissionen aus der Erzeugung
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 22.07.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Antriebswende eine Mobilitätswende einzuleiten, mit der deutlich mehr Menschen anstelle des eigenen Autos die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 14.09.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
weitere Trends die automobile Arbeitswelt bis 2030 verändern werden und was das für die Politik bedeutet Wie sich die klimapolitische Transformation auf die Beschäftigung in der automobilen Arbeitswelt auswirkt [...] Digitalisierung und die Automatisierung von Produktionsprozessen, die wachsende Bedeutung von Mobilitätsdienstleistungen, die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen und die Automatisierung des Fahrens. Mit unserer [...] Schmidt (Boston Consulting Group) 1.0 24 Agora Verkehrswende (2021): Autojobs unter Strom. Wie Elektrifizierung und weitere Trends die automobile Arbeitswelt bis 2030 verändern werden und was das für die Politik
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 12.10.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
zusammen, dass Pendler:innen meist mit dem Auto fahren. Im Pandemie-Jahr 2020 ist der Anteil sogar weiter gestiegen. Pendler:innen wählten zu 68 Prozent das Auto; das sind fünf Prozentpunkte mehr als ein [...] hr auf der Straße an seine Grenzen stößt, belegen auch die Stauzeiten. Im Jahr 2019 standen Autofahrer:innen in deutschen Städten im Durchschnitt 46 Stunden lang im Stau – am längsten in den Metropolen [...] Homeoffice stärken Um die Emissionen im Pendlerverkehr zu senken, sollten Alternativen zum privaten Auto gestärkt werden. Auf klassischen Pendlerstrecken wären zum Beispiel schnelle Busverbindungen sinnvoll