Zum Hauptinhalt gehen

Dieser Inhalt ist auch verfügbar auf: Englisch

Format
Grafik
Date
6. Oktober 2025

Marktentwicklung von E-Autos

Infografiken zu den Neuzulassungen elektrischer Pkw in Deutschland

Über diese Grafiken

September 2025: 

Der Anteil reiner Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen nähert sich der 20-Prozent-Marke. Eine Bundesregierung, die „mit Zuversicht nach vorn“ geht, würde darauf aufbauen und das Ziel anstreben, den Anteil bis Ende der Legislaturperiode auf über 50 Prozent zu heben – denn das stärkt den Automobilstandort, macht weniger abhängig von Ölimporten und schützt vor klima- und gesundheitsschädlichen Emissionen.

Die Zahlen für September 2025:

  • Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV):
    • 19,3 Prozent Anteil an den Pkw-Neuzulassungen,
    • plus 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat;
  • Hybridfahrzeuge mit Ladestecker (PHEV):
    • 11,8 Prozent Anteil an den Pkw-Neuzulassungen,
    • plus 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Zum positiven Trend tragen unter anderem ein größeres Fahrzeugangebot und hohe Herstellerrabatte bei. Das Laden von E-Fahrzeugen ist heute bereits günstiger als das Tanken von Verbrennern. In den oberen Fahrzeugsementen sind E-Autos auch bei den Gesamtkosten bereits günstiger. Was fehlt, sind vor allem gezielte finanzielle Anreize für E-Autos in den mittleren und unteren Fahrzeugsegmenten.

Agora Verkehrswende empfiehlt unter anderem:

  • Bezahlbare Elektrofahrzeuge in den Massenmarkt bringen und nach Einkommen differenziert fördern – durch Vergünstigungen bei Kauf, Leasing oder Kreditfinanzierung, auch für Gebrauchtwagen.
  • Wettbewerb im Markt für öffentliches Laden stärken, bidirektionales Laden ermöglichen.
  • Dienstwagenbesteuerung reformieren (Pauschalsatz für Verbrenner erhöhen von 1 auf 1,5 Prozent des Listenpreises).
  • Planungssicherheit schaffen durch eine ambitionierte und verlässliche Fortführung der CO2-Flottengrenzwerte und einen geordneten Übergang der CO2-Bepreisung für Kraftstoffe in den europäischen Emissionshandel.

Weitere Infos zu industrie-, sozial- und klimapolitisch ausgewogenen Kaufanreizen für E-Pkw in unserem Diskussionspapier „Bezahlbare Elektroautos in die Breite bringen“.

Anmerkungen zu den älteren Grafiken:

Neben den aktuellen Absatzzahlen des vergangenen Monats finden Sie oben einige weitere Grafiken aus den letzten Jahren.

Januar 2025: Keine Überraschung, aber ein erfreulicher Start ins Jahr: Der Absatz von Elektroautos zog im Januar 2025 deutlich an: 53,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat und mehr als in jedem anderen Januar bisher. Der Marktanteil stieg auf 16,6 Prozent (Januar 2024: 10,5 Prozent). Der Trend wird sich fortsetzen, denn die Hersteller müssen dieses Jahr strengere CO2-Flottengrenzwerte einhalten. Viele Hersteller haben deshalb auch neue, günstigere Elektromodelle angekündigt. Die europäischen Flottengrenzwerte wirken.

August 2023 (gewerblich/privat): Gewerbliche Neuzulassungen waren verantwortlich für das Absatzhoch bei Elektroautos im August 2023. Dieser Trend hat sich nicht fortgesetzt, weil es seit Anfang September keine Kaufprämie mehr für gewerbliche BEV gibt.

August 2023: Trügerisches Zwischenhoch bei den aktuellen Absatzzahlen für E-Autos. Im August 2023 wurden im Tagesdurchschnitt 2795 reine E-Pkw in Deutschland neu zugelassen. Der zweitstärkste Monat bisher – aber vermutlich vor allem deshalb, weil die Prämie für gewerbliche Zulassungen auslief. 

Januar 2023: Einbruch mit Ansage: Durch die Absenkung der Kaufzuschüsse ging der Anteil von E-Autos (BEV und PHEV) am Pkw-Absatz in Deutschland im Januar 2023 zurück auf 15,1 Prozent (12/2022: 55,4 Prozent, 01/2022: 21,6 Prozent). 

Dezember 2021: Der Elektroauto-Boom in Deutschland – von 3 Prozent Marktanteil (2019) über 14 Prozent (2020) auf 26 Prozent (2021) – lässt sich vor allem auf zwei politische Instrumente zurückführen: CO2-Flottengrenzwerte und Kaufzuschüsse. 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Neuigkeiten auf der Website? Erhalten Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Weiterlesen