-
Programm
pdf 290 KB
Rechtssymposium
Ihre Route wird neu berechnet: Welche juristischen Auswirkungen hat das neue Straßenverkehrsrecht?
-
Foliensatz
pdf 471 KB
Präsentation: Dr. Almut Neumann, LL.M.
Reform des Straßenverkehrsrechts: Was sind die wichtigsten Neuerungen?
-
Foliensatz
pdf 239 KB
Präsentation: Prof. Dr. Stefan Klinski
Verfassungsrecht: Antrieb oder Bremse für einen Paradigmenwechsel im Straßenverkehrsrecht?
-
Foliensatz
pdf 5 MB
Präsentation: Prof. Dr. Dieter Müller
Verkehrssicherheit –Welchen Stellenwert hat sie durch die Novelle im StVG und StVO 2024?
-
Foliensatz
pdf 566 KB
Präsentation: Dr. jur. Hubertus Baumeister
Workshop: Bedeutung und Ausgestaltung von städtebaulichen und verkehrlichen Planwerken
-
Foliensatz
pdf 4 MB
Präsentation: Anke Bachem und Phillip Babiasz
Workshop: Bedeutung und Ausgestaltung von städtebaulichen und verkehrlichen Planwerken
-
Foliensatz
pdf 1 MB
Präsentation: Sebastian Kaufmann
Was sind Leerstellen der Reform und was bleibt zu tun?
Rechtssymposium
Ihre Route wird neu berechnet: Welche juristischen Auswirkungen hat das neue Straßenverkehrsrecht?
Über diese Veranstaltung
Die Präsentationen der Redner:innen finden Sie zum Download als PDF-Datei ganz unten auf dieser Seite.
Im März 2025 wurde die Reform des Straßenverkehrsrechts mit der Verabschiedung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) abgeschlossen. Verkehrliche Anordnungen können nicht mehr nur mit Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs begründet werden, sondern auch mit Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheit und städtebaulicher Entwicklung. Was bedeutet dies nun konkret für die Kommunen?
Auf einem Rechtssymposium am 30. September in Berlin diskutierten rund 100 Gäste aus Wissenschaft, Straßenverkehrsbehörden, Kommunen und Ministerien, welche konkreten Möglichkeiten das neue Straßenverkehrsrecht für die Anordnung von Fußgänger- und Radwegen sowie ÖPNV- Spuren bietet. Es zeigte sich: Kommunen haben nun deutlich mehr Spielräume, um die Verkehrswende vor Ort voranzubringen – zum Beispiel bei der Einführung von Busspuren, Zebrastreifen, Tempo-30-Zonen oder Parkraumbewirtschaftung.
Unsere Gäste waren:
- Phillip Babiasz, Abteilung Integrierte Mobilitätsplanung, Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung, Stadt Köln
- Anke Bachem, Leiterin der Abteilung Integrierte Mobilitätsplanung, Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung, Stadt Köln
- Dr. jur. Hubertus Baumeister, Kanzlei BBG und Partner
- Cornelia Diehl, Leiterin Verkehrsregelung und ‐management, Amt für öffentliche Ordnung, Stuttgart
- Miriam Dross LL.M., Fachgebietsleiterin, Umweltbundesamt
- Georg Dunkel, Leiter des Mobilitätsreferats der Stadt München
- Melanie Henneberger, Leitung des Fachbereichs Straßen, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
- Sebastian Kaufmann, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
- Thomas Kiel d’Aragon, Verkehrsreferent, Deutscher Städtetag
- Anne Klein-Hitpaß, Leiterin des Forschungsbereichs Mobilität, Deutsches Institut für Urbanistik
- Prof. Dr. Stefan Klinski, Professur für Wirtschafts- und Umweltrecht (i.R.), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- Prof. Dr. Dieter Müller, Vorsitzender des Juristischen Beirats im Deutschen Verkehrssicherheitsrat
- Dr. jur. Almut Neumann LL.M., Richterin am Verwaltungsgericht Berlin und ehem. Stadträtin von Berlin-Mitte
- Lukas Rhiel, Rechtsanwalt, Kanzlei Geulen Klinger
- Dr. jur. Roman Ringwald, Rechtsanwalt, Kanzlei Becker Büttner Held
Das Rechtssymposium wurde von Agora Verkehrswende in Kooperation mit der Kanzlei Becker Büttner Held durchgeführt und vom Umweltbundesamt gefördert. Vielen Dank an die Partner für die gelungene Veranstaltung!
Fotos des Rechtsymposiums am 30.09.2025 in Berlin
Begrüßung | Christian Hochfeld
Keynote | Reform des Straßenverkehrsrechts: Was sind die wichtigsten Neuerungen? | Dr. jur. Almut Neumann LL.M.
Keynote | Verfassungsrecht: Antrieb oder Bremse für einen Paradigmenwechsel im Straßenverkehrsrecht? | Prof. Dr. Stefan Klinski
Keynote | Verfassungsrecht: Verkehrssicherheit – welchen Stellenwert hat sie durch die Novelle? | Prof. Dr. Dieter Müller
Abschlusspanel: Was ist für Kommunen nach der Reform möglich? Mit Cornelia Diehl, Stadt Stuttgart; Miriam Dross LL.M., Umweltbundesamt; Georg Dunkel, Stadt München; Dr. Roman Ringwald, BBH; Janna Aljets, Agora Verkehrswende
Kompakt Kommunal
Mit unserem Kommunalverteiler richten wir uns gezielt an Interessierte aus der kommunalen Praxis, das heißt an Kommunalpolitiker:innen sowie an Mitarbeiter:innen von kommunalen Verwaltungen, Unternehmen und Verkehrsverbünden. Wir laden zum Beispiel zu Fachveranstaltungen ein, informieren über neue Studien und Blogbeiträge, führen Umfragen durch, suchen nach Best-Practice-Beispielen oder stellen Ergebnisse aus unserer Arbeit zur Diskussion. Die Themen reichen von Straßenverkehrsrecht und Parkraummanagement bis öffentlicher Verkehr und Ladeinfrastruktur.
Hier können Sie sich für Kompakt Kommunal anmelden.
Veranstaltungsdetails
Rechtssymposium
Kanzlei Becker Büttner Held
Magazinstraße 15–16
10179 Berlin
Germany
Zukünftige Veranstaltungen
Wenn Sie Nachrichten über zukünftige Veranstaltungen erhalten möchten, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.