Gesucht nach "also".
Es wurden 14 Ergebnisse in 9 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.01.2023 |
Geändert am: 23.08.2024
muss laut StVO zunächst diese besondere Gefahrenlage nachgewiesen werden, streng genommen müssen also erst Unfälle passieren – und damit Menschenleben gefährdet worden sein – bevor die Privilegien des [...] Aufenthaltsqualität in Einkaufsstraßen. Es würde im besten Sinne dem Subsidiaritätsprinzip entsprechen – also dem Grundsatz, dass untere Ebenen so weit wie möglich staatliche Aufgaben selbst wahrnehmen –, wenn [...] Nachweishürden sind hoch. Das zugrunde liegende StVG erkennt nur die „Gefahrenabwehr“ als Ziel an, also die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs auf öffentlichen Straßen. Auf der anderen Seite nennen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.08.2023 |
Geändert am: 07.08.2025
Bewohnerparkens Die Gebühr für den bisherigen Bewohnerparkausweis lag lange Zeit bei 25 Euro pro Jahr, also nicht einmal zweieinhalb Euro pro Monat. Höhere Gebühren sahen die Landesregelungen nicht vor. Die [...] wurde abgerissen und gegen ebenerdige Stellplätze ersetzt. Die Bepreisung des öffentlichen Raums löste also private Investitionen und kreatives Handeln aus. Bis heute ist der positive Effekt feststellbar. Der [...] gab. Dauerparkausweise gibt es aber in vielen deutschen Städten seit Jahren. Der Landauer Ansatz ist also nur die konsequente Umsetzung dieser Möglichkeit. Kann das „Landauer Modell“ mit klassischem Bewo
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 07.08.2025 |
Geändert am: 15.08.2025
flächendeckende Mobilität sichern können. On-Demand-Angebote erfolgreich am Ende On-Demand-Verkehre, also Kleinbusse, die ganz ohne Fahrplan unmittelbar auf die Fahrtenwünsche der Fahrgäste reagieren, haben [...] Minibus, Bus oder U-Bahn einzusteigen. Die Bereitschaft ist in den letzten Jahren gewachsen.[3] Gut also, dass derzeit in mehreren Regionen Deutschlands autonome Shuttles entwickelt werden (siehe Karte)
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 02.10.2025 |
Geändert am: 15.10.2025
Bewohnerparken sozial gerechter zu gestalten. Das Verkehrsministerium kann den Entwurf der StVG-Novelle also an zwei Stellen entscheidend verbessern, um mehr soziale Gerechtigkeit und effizientere Parkkontrollen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.10.2021 |
Geändert am: 12.09.2024
darüber hinaus dazu genutzt werden, den Umfang des Berufsverkehrs zu reduzieren. Im Februar 2021, also im zweiten Lockdown, arbeitete fast die Hälfte aller abhängig Beschäftigten zeitweise von zu Hause
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 07.09.2020 |
Geändert am: 10.09.2024
Handlungsfeldern: Der Angebotssteuerung, den Informationssystemen und der Parkraumbewirtschaftung, also der Beschränkung, Bepreisung und Überwachung von Parkraum. Parkraummanagement hat zum Ziel, das Angebot
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 08.07.2020 |
Geändert am: 06.01.2025
unaufschiebbar, sollen die Bekenntnisse zum Klimaschutz etwas wert sein. E-Fahrzeuge brauchen aber Strom, also Ladesäulen. Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ und dem kürzlich verabschiedeten Konjunkturprogramm
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.02.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
gerade auch des ruhenden Verkehrs – kaum zu stemmen. Fakt ist jedoch auch: Das Parkraummanagement, also die Bewirtschaftung und Reduzierung von Parkplätzen im öffentlichen Raum, gehört zu den umstrittensten
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 25.11.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
möchte, als nur Symptome zu bekämpfen, der sollte diese Baustellen kennen. Mit dieser Studie wird es also, so hoffen wir, leichter, die Folgen der Pandemie im Verkehrssektor in das große Ganze einzuordnen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 13.09.2023 |
Geändert am: 11.09.2024
klimapolitische Anliegen in ihrem Rahmen sinnvoll zusammenbringen. Klima- und Sozialpolitik stehen also nicht im Widerspruch zueinander, sondern sind zwei Seiten einer Medaille. Um Mobilitätsarmut genauer
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 27.05.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
unsere Standortbestimmung ist die Studie „Mobilität in Deutschland“, kurz: MiD, deren Daten 2017, also vor Corona erhoben wurden. Die MiD ist Deutschlands größte Mobilitätsbefragung. Sie stellt repräsentative
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 27.09.2024 |
Geändert am: 07.08.2025
für das Kurzzeitparken können alle Interessierten Monats-, Halbjahres- oder Jahrestickets erwerben – also auch Pendlerinnen und Pendler oder lokal ansässige Betriebe. Mehr dazu im Blogbeitrag zum sogenannten
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 08.10.2024 |
Geändert am: 22.07.2025
festgestellt wurde. Im Jahr 2018 hatte die Stadt Köln den Parkdruck in Eigenregie ermittelt. Zentral ist also die Rechtssicherheit der Methodik. Beschleunigung durch Rahmenverträge Ist darüber hinaus ein Überblick
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 08.10.2024 |
Geändert am: 08.10.2024
einen längeren Zeitraum haben, und ergänzen die bestehende Linienorganisation. Das Tagesgeschäft – also eher kleinteilige, wiederkehrende oder in sich abgeschlossene Routineaufgaben wie die Stellungnahme