gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 22.02.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Zukunft der Stadt tatsächlich autofrei? Vor- und Nachteile des Begriffs Autofreiheit Der Begriff Autofreiheit weckt starke Emotionen. Für viele Menschen klingt die autofreie Stadt verheißungsvoll: entspannte [...] unbeantwortet. Autofreiheit erzählt keine neue Geschichte, bleibt verankert in einem Denkmuster, das sich am Auto orientiert. Die Diskussion über die autofreie Stadt läuft damit Gefahr, am Auto hängen zu bleiben [...] Debatte, wie die Dominanz des Autos in den Städten der Autonation Deutschland zurückgedrängt werden kann, ist überfällig. Jedes Jahr kommen weitere 500.000 bis 700.000 Pkw hinzu. Autos belegen den allergrößten
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 05.08.2020 |
zuletzt geändert am: 23.09.2020
der Debatte über autonomes Fahren in Deutschland. Ohne gezielte politische Steuerung drohe eine zunehmende Motorisierung mit weiterem Anstieg des Energie- und Flächenverbrauchs. „Autonomes Fahren birgt Potenzial [...] Digitalisierung erleichtere das Autofahren und mache es auch für Zielgruppen zugänglich, die bisher nicht dazu in der Lage waren. Zudem sei es möglich, dass automatisierte Fahrzeuge vermehrt leer herumfahren [...] für automatisierte Fahrzeuge, die andere Verkehrsarten wie Radfahren und Zufußgehen einschränkt und den öffentlichen Raum zusätzlich verknappt. Die Analyse zeigt aber auch, dass die Automatisierung dazu
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 05.08.2020 |
zuletzt geändert am: 13.08.2020
der Debatte über autonomes Fahren in Deutschland. Ohne gezielte politische Steuerung drohe eine zunehmende Motorisierung mit weiterem Anstieg des Energie- und Flächenverbrauchs. „Autonomes Fahren birgt Potenzial [...] Digitalisierung erleichtere das Autofahren und mache es auch für Zielgruppen zugänglich, die bisher nicht dazu in der Lage waren. Zudem sei es möglich, dass automatisierte Fahrzeuge vermehrt leer herumfahren [...] für automatisierte Fahrzeuge, die andere Verkehrsarten wie Radfahren und Zufußgehen einschränkt und den öffentlichen Raum zusätzlich verknappt. Die Analyse zeigt aber auch, dass die Automatisierung dazu
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 08.01.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
der mit der Automatisierung der Fahrzeuge und der Vernetzung dieser miteinander, mit Datenplattformen und der Infrastruktur einhergeht. In der Analyse „Die Automatisierung des Automobils und ihre Folgen“ [...] Auswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens auf den Energieverbrauch von Fahrzeugen, Datenübertragung und Infrastruktur Die Diskussion über die Auswirkungen des automatisierten und vernetzten [...] übergreifend mit den Chancen und Risiken der Fahrzeugautomatisierung für nachhaltige Mobilität beschäftigt. Dabei wurde deutlich, dass die Automatisierung nicht von selbst zur Verkehrswende führt; dass
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 02.06.2020 |
zuletzt geändert am: 23.09.2020
is dieses Autos liegt bei 73.320 Euro, der Kraftstoffverbrauch bei 8,5 Liter auf 100 Kilometer, der CO 2 -Austoß bei 223 Gramm pro Kilometer nach dem WLTP-Messverfahren. Wer sich so ein Auto leisten kann [...] weil das Pkw-Label falsch angelegt und seit langem reformbedürftig ist. Autohersteller werden dafür belohnt, möglichst schwere Autos auf den Markt zu bringen. In der Konsequenz verbrauchen Neufahrzeuge heute [...] z. Schwere Autos sind uns wichtiger als ein lebenswerter Planet. Noch ist die Entscheidung nicht gefallen. Es gibt bessere Lösungen, zum Beispiel ein Aufschlag für emissionsintensive Autos (Malus), der
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 02.06.2020 |
zuletzt geändert am: 11.06.2020
is dieses Autos liegt bei 73.320 Euro, der Kraftstoffverbrauch bei 8,5 Liter auf 100 Kilometer, der CO 2 -Austoß bei 223 Gramm pro Kilometer nach dem WLTP-Messverfahren. Wer sich so ein Auto leisten kann [...] weil das Pkw-Label falsch angelegt und seit langem reformbedürftig ist. Autohersteller werden dafür belohnt, möglichst schwere Autos auf den Markt zu bringen. In der Konsequenz verbrauchen Neufahrzeuge heute [...] z. Schwere Autos sind uns wichtiger als ein lebenswerter Planet. Noch ist die Entscheidung nicht gefallen. Es gibt bessere Lösungen, zum Beispiel ein Aufschlag für emissionsintensive Autos (Malus), der
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 21.11.2022 |
zuletzt geändert am: 22.11.2022
eine Führungsrolle beim Erreichen der Pariser Klimaziele im Automobilsektor übernehmen können Für die Dekarbonisierung der Automobilindustrie sind große Investitionen notwendig. Hersteller und Zulieferer [...] somit entscheidend dazu beitragen, die Dekarbonisierung von Automobilunternehmen zu beschleunigen. Gleichzeitig bieten nur Automobilunternehmen, deren Geschäftsmodelle und Strategien mit den Zielen des Pariser [...] Klimaziele im Automobilsektor übernehmen? Mit diesem Diskussionspapier legen wir den Fokus auf das Potenzial von Investoren und Banken, eine Führungsrolle bei der Dekarbonisierung der Automobilindustrie zu übernehmen
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 15.12.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Verbraucher:innen bei Elektroautos im Vergleich zu Verbrennerfahrzeugen? Wir sind dieser Frage nachgegangen und haben dafür die online verfügbaren Daten aus dem Autokostenrechner des ADAC ausgewertet. [...] e Erkenntnis, dass Elektroautos in vielen Fällen bereits heute auch finanziell eine attraktive Alternative bieten. Maita Schade 1.0 34 Agora Verkehrswende (2021): E-Auto-Kostencheck. Gesamtkosten und Preise [...] Gesamtkosten und Preise von Elektro- und Verbrennerfahrzeugen im Vergleich Wer ein Auto kaufen möchte, sollten neben dem Anschaffungspreis auch die Kosten nach dem Kauf im Blick haben, von Sprit oder Strom
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 15.12.2021 |
zuletzt geändert am: 16.12.2021
kommenden Jahren nicht mehr unterstützen.“ Große Elektroautos sind schon ohne Kaufprämien wettbewerbsfähig In den oberen und mittleren Fahrzeugklassen sind Elektroautos sowohl beim Kaufpreis als auch in der Ge [...] 000 Euro, für Elektroautos mit Kaufprämie zwischen 30.000 und 58.000 Euro. Die Kaufprämie kann für batterieelektrische Fahrzeuge bis zu 9.000 Euro betragen. Tatsächliche Kosten des Autofahrens werden unterschätzt [...] nen und Verbraucher auf Elektroautos und öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, desto besser sind sie vor steigenden Preisen für fossile Rohstoffe geschützt.“ E-Auto-Kostencheck Die Analyse mit dem Titel
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 15.12.2021 |
zuletzt geändert am: 16.12.2021
kommenden Jahren nicht mehr unterstützen.“ Große Elektroautos sind schon ohne Kaufprämien wettbewerbsfähig In den oberen und mittleren Fahrzeugklassen sind Elektroautos sowohl beim Kaufpreis als auch in der Ge [...] 000 Euro, für Elektroautos mit Kaufprämie zwischen 30.000 und 58.000 Euro. Die Kaufprämie kann für batterieelektrische Fahrzeuge bis zu 9.000 Euro betragen. Tatsächliche Kosten des Autofahrens werden unterschätzt [...] nen und Verbraucher auf Elektroautos und öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, desto besser sind sie vor steigenden Preisen für fossile Rohstoffe geschützt.“ E-Auto-Kostencheck Die Analyse mit dem Titel