Gesucht nach "auto".
Es wurden 289 Ergebnisse in 8 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 81 bis 100 von 289.
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 19.10.2022 |
Geändert am: 10.09.2024
igt. Quellenangaben: ADAC (2022): Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. Autokatalog . URL: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/ . Letzter Zugriff am: 09.09.2022. Agora Verkehrswende; [...] 916 Euro monatlich als geldwerter Vorteil angesetzt, gegenüber 1804 Euro Autokosten gemäß ADAC. Die tatsächlichen Autokosten würden damit um 888 Euro monatlich unterschätzt. [10] Vgl. Bernau; Scherff [...] an, dass Unternehmen und Beschäftigte tendenziell teurere, damit oft größere und leistungsstärkere Autos anschaffen und, vor allem mit Tankkarte vom Arbeitgeber, diese auch ausgiebig nutzen. Die Allgemeinheit
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.12.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
werden; hinzu kommen noch einmal etwa 100 Modelle mit Plug-in-Antrieb. Machen also Elektrofahrzeuge den Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren – neudeutsch: Internal Combustion Engine (ICE) – ihre Vorma [...] den üblichen Strommix, der noch viel CO 2 enthält. Angetreten sind batterieelektrische Fahrzeuge, Autos mit Brennstoffzelle und Verbrenner, die allerdings nicht mit fossilem, sondern mit strombasiertem [...] hergestellt wurde. Deshalb kommt es jetzt auch darauf an, parallel zum Markthochlauf batterieelektrischer Autos die Energiewende im Stromsektor zum Erfolg zu führen. Kernergebnisse Damit Klimabilanzen von stro
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.08.2023 |
Geändert am: 07.08.2025
Vergleich zu anderen Autofahrerinnen und Autofahrern bessergestellt. Vorheriger Blogbeitrag Elektromobilität: Die Zeit zu handeln ist jetzt Nächster Blogbeitrag Klimabilanz des Autos: Fokus auf vorgelagerte [...] werden Parkhäuser und private Stellflächen effizienter genutzt; dem öffentlichen Raum bleibt viel Autoverkehr erspart. Möglich wurde die Neuorganisation des Parkens auch durch eine effiziente Ämterstrukturierung [...] eine Alternative zum Pkw. Wer dagegen in der Landauer Innenstadt wohnt, ist mitunter weniger aufs Auto angewiesen, erhielt aber bis 2021 durch Bewohnerparkausweise privilegierten Zugang zu öffentlichen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 13.04.2022 |
Geändert am: 10.09.2024
Die negativen Folgen des Autoverkehrs sind dort besonders deutlich spürbar. Nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche Bürgerinitiativen für bessere Radinfrastruktur, autofreie Innenstädte und sichere [...] Rechtsrahmen nicht mehr zeitgemäß ist, und skizziert eine mögliche Reform. Mindestens 30 Prozent des Autoverkehrs müssen verlagert werden Die Verkehrswende kommt nicht voran. 2021 sind die Treibhausgasemissionen [...] Energiebedarf für Mobilität zu decken. Der Studie zufolge müssen mindestens 30 Prozent der derzeit mit Autos zurückgelegten Kilometer perspektivisch mit den deutlich energiesparsameren öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 31.07.2023 |
Geändert am: 12.09.2024
tem) – auch Informationsinstrumente, die Kaufinteressierte bei der Wahl eines klimaverträglichen Autos unterstützen. Für den Klimaschutz braucht es eine maximal effektive Mischung aus allen Instrumenten [...] kaum dazu geeignet, die Kaufinteressierten bei der Wahl eines sparsamen und klimaverträglicheren Autos zu unterstützen. Vielmehr bestand die Gefahr, zum Erwerb eines großen und schweren und dementsprechend [...] fizierung gemäß bisheriger Pkw-EnVKV: Das deutsche Pkw-Label beurteilt die CO 2 -Effizienz eines Autos nicht danach, wie hoch der absolute CO 2 -Ausstoß je gefahrenem Kilometer ist, sondern setzt die
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 16.08.2022 |
Geändert am: 23.08.2024
Gemeinden. Seit 2020 kommen immer mehr Elektroautos auf den Markt. Im August – wie auch in den Monaten davor – war etwa jedes vierte neu zugelassene Auto ein Elektroauto. Damit bis 2030 ausreichend Ladein [...] Ladeinfrastruktur für 15 Millionen reine Elektroautos zur Verfügung steht, muss noch viel geschehen. Es geht einerseits um die Frage, wie gerade Kommunen schnell zu mehr öffentlich zugänglichen Ladesäulen kommen [...] Mineralölwirtschaft stärker in die Verantwortung nehmen, an Tankstellen Schnellladepunkte für Elektroautos zu schaffen. Die Mineralölwirtschaft muss ohnehin – besser früher als später – Geschäftsfelder
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 14.12.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
Verschärfung des EU-KIimaziels 2030 für die Autoindustrie bedeutet und wie Deutschland seinen Beitrag im Verkehrssektor leisten kann #Transformation der Automobilwirtschaft #Klimaneutralität im Verkehr © GettyImages [...] für die deutschen Klimaschutzziele, den Wirtschaftsstandort Deutschland, insbesondere für die Automobilindustrie und Mobilitätswirtschaft? Der Verkehrssektor ist eines der größten Sorgenkinder des Klimaschutzes [...] Verbrennungsmotor aussteigen. Erstmalig seit dem UN-Klimagipfel von 2015 wird also in den größten Automobilmärkten der Welt über Ziele nachgedacht, die mit dem Pariser Klimaschutzabkommen in Einklang sind. Das
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 05.06.2024 |
Geändert am: 05.06.2025
darüber, wie weit Deutschland seine Klimaziele im Verkehr erreichen und wie gut die deutsche Automobilindustrie sich im internationalen Wettbewerb bewähren kann. Langwierige Verfahren für den Anschluss an [...] ren Auslastung der Netzinfrastruktur und mindert den Netzausbaubedarf. Bibliographische Daten Autor:innen Fanny Tausendteufel und Dr. Urs Maier (Agora Verkehrswende), Mareike Herrndorff (Agora Energiewende) [...] Verfügung stellen und variable Netzentgelte anbieten / Vorteile für Klimaschutz, Stromnetz und Automobil Projektleitung Fanny Tausendteufel Projektleiterin Industriepolitik und Sektorenkopplung Urs Maier
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 02.12.2024 |
Geändert am: 04.06.2025
aufgrund des Personalmangels und der Personalkosten mittelfristig nur mit automatisierten Fahrzeugen möglich sein. Die Förderung des autonomen Fahrens speziell im öffentlichen und Güterverkehr ist für Deutschland [...] in dünn besiedelten Regionen private Autos weiterhin eine wichtige Rolle spielen, aber mit elektrischem Antrieb. Auf dem Land sind die Bedingungen für Elektroautos und Ladeinfrastruktur in Kombination [...] Auch wenn das Auto das bestimmende Verkehrsmittel auf dem Land bleiben wird, schafft die neue Bundesregierung Rahmenbedingungen, dass Menschen nicht mehr zwingend auf ein eigenes Auto angewiesen sind
-
Gefunden in: Team |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 22.07.2024 |
Geändert am: 09.04.2025
neues Projekt von Agora Verkehrswende und der Stiftung... Format Meldung 3. März 2025 Bezahlbare Elektroautos in die Breite bringen Optionen für ein industrie-, klima- und sozialpolitisch ausgewogenes Fö [...] Investitionen in Klimaneutralität Wirtschaft und Gesellschaft stärken Format Studie 23. September 2024 E-Auto und Verbrenner im Gesamtkostenvergleich Infografiken zu den kumulierten Gesamtkosten für ausgewählte
-
Gefunden in: Seiten |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 05.02.2024 |
Geändert am: 09.09.2025
Potenzial kann mit einer einfachen... Format Meldung | Blog 14. August 2025 Die Provinz fährt vor Wie autonome On-Demand-Shuttles den ÖPNV aufs Land bringen Format Meldung | Blog 30. Juli 2025 Dreifache Dividende [...] Klimaschutz Format Meldung | Blog Alle Meldungen 24. Juni 2025 Starke Batterieindustrie, starker Automobilstandort Neun Thesen zum Ausbau der Batterieproduktion für Elektromobilität in Deutschland und Europa [...] Diskussionspapier Pressemitteilung Alle Publikationen Themen Von Mobilität in Stadt und Land bis Automobilwirtschaft, von Güterverkehr bis Infrastruktur – erfahren Sie mehr über unsere Themenschwerpunkte. Alle
-
Gefunden in: Themen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.01.2017 |
Geändert am: 13.08.2025
und nukleare Sicherheit Format Stellungnahme 8. Juli 2025 Verkehrswende-Radar: Weiterhin weniger Autoverkehr als vor Corona Datenanalyse von Agora Verkehrswende liefert Kennzahlen zum Wandel auf Deutschlands [...] Stromverbrauchs zur harten Währung machen Verschiedene europäische Rechtsnormen verpflichten Automobilunternehmen dazu, die Emissionen ihres Stromverbrauchs zu erfassen. Allerdings sind die Vorgaben... Format [...] ,... Format Pressemitteilung | Publikation 24. Juni 2025 Starke Batterieindustrie, starker Automobilstandort Neun Thesen zum Ausbau der Batterieproduktion für Elektromobilität in Deutschland und Europa
-
Gefunden in: |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 30.08.2018 |
Geändert am: 14.04.2025
(Agora Verkehrswende) sprechen über die internationalen Perspektiven der Klimaneutralität in der Automobilbranche (auf... Format Webinar Media content Video 1. Januar 2021 Projekt: NDC-Transportinitiative für [...] Indien, Vietnam und weiteren asiatischen Ländern. Format Meldung 9. September 2019 Deutsche Autohersteller sind in punkto Klimaschutz „auf der Zielgeraden“ Studie von Agora Verkehrswende bescheinigt BMW [...] Politik sollte... Format Pressemitteilung 5. September 2019 Auf der Zielgeraden Die deutschen Automobilhersteller im Kontext der europäischen CO₂-Vorgaben für 2021 Format Analyse 5. Dezember 2018 CO₂-Minderung
-
Gefunden in: Themen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.01.2017 |
Geändert am: 20.11.2024
Weniger private Autos schaffen wertvollen Raum für Fuß- und Radverkehr sowie öffentliches Leben. Auch das Land wird von der Mobilitätswende profitieren. Auf dem Land bleibt das private Auto wichtig. Aktuelles [...] Verkehr im Rahmen der Verbändeanhörung Format Stellungnahme 14. August 2025 Die Provinz fährt vor Wie autonome On-Demand-Shuttles den ÖPNV aufs Land bringen Format Blog 2. April 2025 Handlungsfähige Kommunen
-
Gefunden in: Themen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.01.2017 |
Geändert am: 20.11.2024
August 2025 Die Provinz fährt vor Wie autonome On-Demand-Shuttles den ÖPNV aufs Land bringen Format Blog 8. Juli 2025 Verkehrswende-Radar: Weiterhin weniger Autoverkehr als vor Corona Datenanalyse von Agora [...] Philipp Kosok Projektleiter Öffentlicher Verkehr Yannick Thoma Projektleiter Digitalisierung und Autonomes Fahren / Asien Alle Teammitglieder
-
Gefunden in: Themen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.01.2017 |
Geändert am: 17.11.2024
ressortübergreifender Regierungsaufgabe Format Webinar Media content Video 3. März 2025 Bezahlbare Elektroautos in die Breite bringen Analyse von Agora Verkehrswende und Zukunft KlimaSozial erläutert Optionen [...] es Förderprogramm / Empfehlung eines... Format Pressemitteilung | Publikation 23. September 2024 E-Auto und Verbrenner im Gesamtkostenvergleich Infografiken zu den kumulierten Gesamtkosten für ausgewählte
-
Gefunden in: Aktuelles |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 25.06.2025 |
Geändert am: 09.07.2025
Stromverbrauchs zur harten Währung machen Verschiedene europäische Rechtsnormen verpflichten Automobilunternehmen dazu, die Emissionen ihres Stromverbrauchs zu erfassen. Allerdings sind die Vorgaben dafür [...] sollte. #Elektromobilität & Sektorenkopplung #Klimaneutralität im Verkehr #Transformation der Automobilwirtschaft Einleitung Von Fanny Tausendteufel, Projektleiterin Industriepolitik und Sektorenkopplung, [...] wird sie eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieses Ziels spielen. Das schließt auch die Automobilindustrie ein. Dementsprechend hat die EU verschiedene Instrumente zur Reduzierung der Industrieemissionen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 25.06.2025 |
Geändert am: 09.07.2025
Stromverbrauchs zur harten Währung machen Verschiedene europäische Rechtsnormen verpflichten Automobilunternehmen dazu, die Emissionen ihres Stromverbrauchs zu erfassen. Allerdings sind die Vorgaben dafür [...] sollte. #Elektromobilität & Sektorenkopplung #Klimaneutralität im Verkehr #Transformation der Automobilwirtschaft Einleitung Von Fanny Tausendteufel, Projektleiterin Industriepolitik und Sektorenkopplung, [...] wird sie eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieses Ziels spielen. Das schließt auch die Automobilindustrie ein. Dementsprechend hat die EU verschiedene Instrumente zur Reduzierung der Industrieemissionen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 14.09.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
Fußverkehr ausrichten. Digitalisierung beim Auto muss die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss verbessern, den Parkraumsuchverkehr senken und das automatisierte und vernetzte Fahren vorbereiten; digitale [...] Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland einsetzten. Auf den Straßen fuhren kaum noch Autos, viele Busse und Bahnen blieben leer. Kein Verkehrslärm, keine Abgase, kein Gedränge – und erstaunlich [...] ermöglichen. Sie richteten neue Radwege ein, erlaubten das Aufstellen von Tischen und Stühlen, wo sonst Autos parken, sperrten Straßen ab für den Wochenmarkt, eröffneten Spielstraßen. Sie zogen Planungen vor
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 14.08.2025 |
Geändert am: 08.09.2025
rungen besonders groß. Erstens steckt das Kraftzentrum des Industriestandorts Deutschland, die Automobil- und Mobilitätswirtschaft, im größten Strukturwandel seit ihrem Bestehen. Zweitens schwindet das [...] und Kaufkraft, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Wettbewerbsfähigkeit der Automobil- und Mobilitätswirtschaft lässt sich zum Beispiel am ehesten mit einer schnellen Transformation [...] Kraftstoffe auf Basis von Wasserstoff werden in großen Mengen im Luft- und Seeverkehr gebraucht. Autonomes Fahren kann vor allem im ländlichen Raum als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr mehr soziale Teilhabe