gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 22.02.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Zukunft der Stadt tatsächlich autofrei? Vor- und Nachteile des Begriffs Autofreiheit Der Begriff Autofreiheit weckt starke Emotionen. Für viele Menschen klingt die autofreie Stadt verheißungsvoll: entspannte [...] unbeantwortet. Autofreiheit erzählt keine neue Geschichte, bleibt verankert in einem Denkmuster, das sich am Auto orientiert. Die Diskussion über die autofreie Stadt läuft damit Gefahr, am Auto hängen zu bleiben [...] Debatte, wie die Dominanz des Autos in den Städten der Autonation Deutschland zurückgedrängt werden kann, ist überfällig. Jedes Jahr kommen weitere 500.000 bis 700.000 Pkw hinzu. Autos belegen den allergrößten
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 08.01.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
der mit der Automatisierung der Fahrzeuge und der Vernetzung dieser miteinander, mit Datenplattformen und der Infrastruktur einhergeht. In der Analyse „Die Automatisierung des Automobils und ihre Folgen“ [...] Auswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens auf den Energieverbrauch von Fahrzeugen, Datenübertragung und Infrastruktur Die Diskussion über die Auswirkungen des automatisierten und vernetzten [...] übergreifend mit den Chancen und Risiken der Fahrzeugautomatisierung für nachhaltige Mobilität beschäftigt. Dabei wurde deutlich, dass die Automatisierung nicht von selbst zur Verkehrswende führt; dass
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 21.11.2022 |
zuletzt geändert am: 29.03.2023
eine Führungsrolle beim Erreichen der Pariser Klimaziele im Automobilsektor übernehmen können Für die Dekarbonisierung der Automobilindustrie sind große Investitionen notwendig. Hersteller und Zulieferer [...] somit entscheidend dazu beitragen, die Dekarbonisierung von Automobilunternehmen zu beschleunigen. Gleichzeitig bieten nur Automobilunternehmen, deren Geschäftsmodelle und Strategien mit den Zielen des Pariser [...] Klimaziele im Automobilsektor übernehmen? Mit diesem Diskussionspapier legen wir den Fokus auf das Potenzial von Investoren und Banken, eine Führungsrolle bei der Dekarbonisierung der Automobilindustrie zu übernehmen
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 15.12.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Verbraucher:innen bei Elektroautos im Vergleich zu Verbrennerfahrzeugen? Wir sind dieser Frage nachgegangen und haben dafür die online verfügbaren Daten aus dem Autokostenrechner des ADAC ausgewertet. [...] e Erkenntnis, dass Elektroautos in vielen Fällen bereits heute auch finanziell eine attraktive Alternative bieten. Maita Schade 1.0 34 Agora Verkehrswende (2021): E-Auto-Kostencheck. Gesamtkosten und Preise [...] Gesamtkosten und Preise von Elektro- und Verbrennerfahrzeugen im Vergleich Wer ein Auto kaufen möchte, sollten neben dem Anschaffungspreis auch die Kosten nach dem Kauf im Blick haben, von Sprit oder Strom
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 05.08.2020 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
fortschreitende Automatisierung hin zum fahrerlosen Pkw standen bislang vor allem ethische, sicherheitsbezogene und rechtliche Fragestellungen. Der Einfluss der Fahrzeugautomatisierung auf die Verkehrswende [...] für die Verkehrswende zentral. Der Nutzen der Automatisierung für den öffentlichen und den Wirtschaftsverkehr ist weitestgehend unstrittig. Die Automatisierung des motorisierten Individualverkehrs ist dagegen [...] Verkehrswende: Alexander Jung, Marena Pützschler 1.0 38 Agora Verkehrswende (2020): Die Automatisierung des Automobils und ihre Folgen. Chancen und Risiken selbstfahrender Fahrzeuge für nachhaltige Mobilität
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 16.05.2023 |
zuletzt geändert am: 16.05.2023
welche Geschwindigkeit bei der Elektrifizierung sich die Autohersteller entscheiden. Unterm Strich legen unsere Analysen nahe, dass die Autohersteller keineswegs Gewinneinbrüche fürchten müssen – auch nicht [...] einer früheren Studie – Autojobs unter Strom – hat Agora Verkehrswende mit BCG bereits die Frage untersucht, wie sich die Art der Arbeit und die Zahl der Arbeitsplätze in der automobilen Arbeitswelt entwickeln [...] Wie sich Marktentwicklungen und Elektrifizierungsstrategien der Automobilhersteller auf deren Gewinnaussichten auswirken Im Fokus der vorliegenden Studie steht die Frage, welche finanziellen Auswirkungen
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 25.02.2019 |
zuletzt geändert am: 16.09.2022
gehört die Erkenntnis, dass Deutschland ein Autoland ist. Angesichts des Klimawandels müssen Autos jedoch klimaverträglicher werden. Doch wann ist ein Auto klimaverträglich? Wenn es elektrisch fährt? [...] differenziert mit der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen auseinandergesetzt. Fest steht: Noch fahren E-Autos in Deutschland mit Strom, der zur Hälfte aus Kohle und Erdgas erzeugt wird. Hinzu kommt, dass die [...] der Zellen (China, Japan, Korea) Kohlendioxid-Emissionen erzeugt. Unterm Strich hat deshalb ein E-Auto in der Produktion einen größeren ökologischen Rucksack als ein vergleichbarer Verbrenner; um diesen
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 27.01.2022 |
zuletzt geändert am: 31.01.2022
reine E-Autos dank der Kaufzuschüsse mittlerweile ebenbürtig. Grenzwerte verschärfen, Steuern reformieren EU-Flottengrenzwerte und Kaufzuschüsse waren entscheidend für den Boom der reinen E-Autos und P [...] damit kaum einen realen Beitrag zum Klimaschutz. Will die Bundesregierung den E-Auto-Boom fortsetzen, um 15 Millionen reine E-Autos bis 2030 auf die Straße zu bringen, muss sie dafür viel tun. Von alleine wird [...] e für Neuwagen, die 2020 und 2021 vollumfänglich ihre Wirkung entfalteten. Demnach müssen Automobilhersteller EU-weit einen durchschnittlichen Zielwert von 95 Gramm CO 2 /km für die im Jahr 2020 und 2021
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 07.08.2017 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
den E-Autos zuzurechnen sind. Ein ähnlicher Dekarbonisierungsprozess ist bei den flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffen für Pkw-Verbrennungsmotoren nicht in Sicht – Begründung siehe oben. E-Autos? R.I [...] E-Fahrzeuge als zu gering, obwohl die meisten täglich weniger als 50 Kilometer mit dem Auto unterwegs sind, was jedes Elektroauto leicht schafft. Zweitens ist das Netz von Ladepunkten nicht dicht genug. Und drittens [...] Auftrag des Verbandes der Automobilindustrie angefertigten Studie. Der Verbrenner wird mehr Arbeitsplätze kosten als der E-Antrieb Es stimmt, die Herstellung von Elektroautos ist weniger arbeitsintensiv
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 08.06.2020 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
-System, das alle Vergünstigungen für sparsame Autos aus Aufschlägen für emissionsintensive Autos finanziert, auch den bisherigen Umweltbonus für E-Autos. Neben der klimapolitischen Lenkungswirkung hätte [...] sozialpolitisch einen großen Vorteil: Es speist sich aus Zahlungen von Autokäufern - anders als die bis zuletzt vorgeschlagenen Autokaufprämien, für die alle Steuerzahler hätten aufkommen müssen. Über Kaufprämien [...] undifferenzierte steuerfinanzierte Prämien für den Kauf von PKW. Das ist eine politische Zäsur im Autoland Deutschland. Jetzt kommt es darauf an, in der Umsetzung auf die Details zu achten und die Sofor