gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 25.02.2019 |
zuletzt geändert am: 16.09.2022
gehört die Erkenntnis, dass Deutschland ein Autoland ist. Angesichts des Klimawandels müssen Autos jedoch klimaverträglicher werden. Doch wann ist ein Auto klimaverträglich? Wenn es elektrisch fährt? [...] differenziert mit der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen auseinandergesetzt. Fest steht: Noch fahren E-Autos in Deutschland mit Strom, der zur Hälfte aus Kohle und Erdgas erzeugt wird. Hinzu kommt, dass die [...] der Zellen (China, Japan, Korea) Kohlendioxid-Emissionen erzeugt. Unterm Strich hat deshalb ein E-Auto in der Produktion einen größeren ökologischen Rucksack als ein vergleichbarer Verbrenner; um diesen
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 27.01.2022 |
zuletzt geändert am: 31.01.2022
reine E-Autos dank der Kaufzuschüsse mittlerweile ebenbürtig. Grenzwerte verschärfen, Steuern reformieren EU-Flottengrenzwerte und Kaufzuschüsse waren entscheidend für den Boom der reinen E-Autos und P [...] damit kaum einen realen Beitrag zum Klimaschutz. Will die Bundesregierung den E-Auto-Boom fortsetzen, um 15 Millionen reine E-Autos bis 2030 auf die Straße zu bringen, muss sie dafür viel tun. Von alleine wird [...] e für Neuwagen, die 2020 und 2021 vollumfänglich ihre Wirkung entfalteten. Demnach müssen Automobilhersteller EU-weit einen durchschnittlichen Zielwert von 95 Gramm CO 2 /km für die im Jahr 2020 und 2021
gefunden in: Projekte |
erstellt am: 16.04.2018 |
zuletzt geändert am: 05.08.2020
Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) beauftragt, vorliegende Studien zur Umweltbilanz von Elektroautos zu analysieren und auf dieser Basis eine umfassende Einordnung zu erstellen. Außerdem soll die [...] nschätzungen und eigener Bilanzierung die zentralen Einflussparameter auf die Klimabilanz von Elektroautos herausarbeiten und aufzeigen, ob und welche Verbesserungspotenziale es gibt.
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 16.08.2022 |
zuletzt geändert am: 05.10.2022
Gemeinden. Seit 2020 kommen immer mehr Elektroautos auf den Markt. Im August – wie auch in den Monaten davor – war etwa jedes vierte neu zugelassene Auto ein Elektroauto. Damit bis 2030 ausreichend Ladein [...] Ladeinfrastruktur für 15 Millionen reine Elektroautos zur Verfügung steht, muss noch viel geschehen. Es geht einerseits um die Frage, wie gerade Kommunen schnell zu mehr öffentlich zugänglichen Ladesäulen kommen [...] Mineralölwirtschaft stärker in die Verantwortung nehmen, an Tankstellen Schnellladepunkte für Elektroautos zu schaffen. Die Mineralölwirtschaft muss ohnehin – besser früher als später – Geschäftsfelder
gefunden in: Veranstaltungen |
erstellt am: 14.11.2019 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
nzept ist die klimaverträglichste Alternative zu herkömmlichen Pkw? Während inzwischen viele Autohersteller batterieelektrische Fahrzeuge in ihre Produktionsplanung aufnehmen wird diese Frage in der Ö [...] diese Fragen zu klären und damit die bereits im Frühjahr 2019 vorgestellte Studie „Klimabilanz von Elektroautos“ zu erweitern. Die Studie „Klimabilanz von strombasierten Antrieben und Kraftstoffen“ möchten
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 12.12.2019 |
zuletzt geändert am: 19.08.2022
werden; hinzu kommen noch einmal etwa 100 Modelle mit Plug-in-Antrieb. Machen also Elektrofahrzeuge den Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren – neudeutsch: Internal Combustion Engine (ICE) – ihre Vorma [...] den üblichen Strommix, der noch viel CO 2 enthält. Angetreten sind batterieelektrische Fahrzeuge, Autos mit Brennstoffzelle und Verbrenner, die allerdings nicht mit fossilem, sondern mit strombasiertem [...] hergestellt wurde. Deshalb kommt es jetzt auch darauf an, parallel zum Markthochlauf batterieelektrischer Autos die Energiewende im Stromsektor zum Erfolg zu führen. Für ifeu: Hinrich Helms, Horst Fehrenbach, Dr
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 22.03.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Deutschland Ende 2020 erstmals zweistellige Prozentanteile erreicht, die Marke von einer Million E-Autos kommt in Sichtweite. Dadurch rückt auch das Thema Ladeinfrastruktur noch stärker in den Fokus der
gefunden in: Projekte |
erstellt am: 27.04.2020 |
zuletzt geändert am: 11.07.2022
Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der städtischen Verkehrswende. Viele Elektroautos werden in Städten gekauft und gefahren. Dies bedeutet, dass in Städten sowohl kurz- als auch langfristig mehr
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 17.11.2020 |
zuletzt geändert am: 13.12.2022
Anteil von Elektrofahrzeugen erhöhen. Beides ist erwünscht. Automobilhersteller plädieren für die Anrechnung von Electrofuels Die Automobilhersteller plädieren nun dafür, das Instrument der Flottengrenzwerte [...] überschreiten; tun sie es dennoch, muss der Hersteller Strafen zahlen. Auf diese Weise haben die Automobilproduzenten einen Anreiz, Pkw mit geringen CO 2 -Emissionen zu entwickeln und zu verkaufen. Das Instrument [...] Electrofuel-Verbrenner vorgeschlagen, hinterlegen die Fahrzeughersteller die Nullanrechnung von Elektroautos nicht mit von ihnen bezahltem zusätzlichen erneuerbarem Strom. Bei einem europäischen oder deutschen
gefunden in: Projekte |
erstellt am: 26.10.2020 |
zuletzt geändert am: 13.07.2021
in Deutschland ist von hoher wirtschaftlicher Bedeutung für die Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie. Für die Realisierung einer nachhaltigeren Batterieproduktion spielen viele Aspekte eine Rolle