gefunden in: Themen |
erstellt am: 26.01.2017 |
zuletzt geändert am: 23.02.2023
Die Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur, die Einführung innovativer Mobilitätsdienstleistungen oder die Nutzung von Massendaten zur Optimierung von Verkehrsströmen – all das [...] nicht intendierten Wirkungen führen können. So wird insbesondere die in Stufen verlaufende Fahrzeugautomatisierung zeigen, ob mit dem digitalen Wandel ein Nutzen für die Verkehrswende generiert werden kann [...] Probleme des motorisierten Individualverkehrs weiter zuspitzen. Einerseits ist es wahrscheinlich, dass autonome Fahrzeuge neue Möglichkeiten für kollaborative Mobilitätsagebote schaffen und zu Effizienzgewinnen
gefunden in: Themen |
erstellt am: 26.01.2017 |
zuletzt geändert am: 23.02.2023
g und Digitalisierung und veränderte Mobilitätsstile, wie z.B. der geringere Führerschein- und Autobesitz bei der jüngeren Stadtbevölkerung, führen zu einem veränderten Verkehrsverhalten und zu einer [...] vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die eigene Mobilität zu organisieren, ohne dabei vom eigenen Auto abhängig zu sein. Für eine gelungene Mobilitätswende sind diese Trends ein erster Schritt in die richtige [...] rungen. Sie müssen sich zu Fragen der Digitalisierung, der Einführung von Elektromobilität und autonomen Fahren sowie neuen Mobilitätsdienstleistungen verhalten. Sie müssen Teilhabe sichern, negative
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 12.10.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
zusammen, dass Pendler:innen meist mit dem Auto fahren. Im Pandemie-Jahr 2020 ist der Anteil sogar weiter gestiegen. Pendler:innen wählten zu 68 Prozent das Auto; das sind fünf Prozentpunkte mehr als ein [...] hr auf der Straße an seine Grenzen stößt, belegen auch die Stauzeiten. Im Jahr 2019 standen Autofahrer:innen in deutschen Städten im Durchschnitt 46 Stunden lang im Stau – am längsten in den Metropolen [...] Homeoffice stärken Um die Emissionen im Pendlerverkehr zu senken, sollten Alternativen zum privaten Auto gestärkt werden. Auf klassischen Pendlerstrecken wären zum Beispiel schnelle Busverbindungen sinnvoll
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 13.04.2022 |
zuletzt geändert am: 01.11.2022
Die negativen Folgen des Autoverkehrs sind dort besonders deutlich spürbar. Nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche Bürgerinitiativen für bessere Radinfrastruktur, autofreie Innenstädte und sichere [...] Rechtsrahmen nicht mehr zeitgemäß ist, und skizziert eine mögliche Reform. Mindestens 30 Prozent des Autoverkehrs müssen verlagert werden Die Verkehrswende kommt nicht voran. 2021 sind die Treibhausgasemissionen [...] Energiebedarf für Mobilität zu decken. Der Studie zufolge müssen mindestens 30 Prozent der derzeit mit Autos zurückgelegten Kilometer perspektivisch mit den deutlich energiesparsameren öffentlichen Verkehrsmitteln
gefunden in: Themen |
erstellt am: 23.01.2017 |
zuletzt geändert am: 23.02.2023
ländlichen Räumen aufrechtzuerhalten, sind die Bewohner heute und auch perspektivisch meist auf ihr Auto angewiesen. Damit dies im Einklang mit den Erfordernissen des Klimaschutzes geschieht, ist auf die [...] herkömmliche Finanzierungssystem auf den Prüfstand zu stellen. Auch der perspektivische Einsatz autonomer Fahrzeuge in ländlichen Gebieten bietet großes Potenzial für die Gestaltung finanzierbarer und
gefunden in: Projekte |
erstellt am: 01.07.2021 |
zuletzt geändert am: 21.07.2021
Fünftel der Personenverkehrsleistung entfällt auf Wege von und zur Arbeit. Dabei wird das private Auto überdurchschnittlich häufig genutzt, ist jedoch unterdurchschnittlich besetzt. Es sind die Arbeitswege [...] bringt. Menschen die in der Stadt oder an Ortsdurchfahrten leben, leiden unter den Folgen des Autoverkehrs. Die wachsenden Pendlerwege sind auch für die hohen Emissionen von Treibhausgasen des Verkehrssektors
gefunden in: Projekte |
erstellt am: 16.08.2022 |
zuletzt geändert am: 16.08.2022
Mobilitätswende. Auf dem Weg zum klimaneutralen Verkehr braucht es eine umfangreiche Verlagerung des Autoverkehrs in Busse und Bahnen. Den öffentlichen Verkehrsmitteln wird jedoch vorgeworfen zu kompliziert,
gefunden in: Projekte |
erstellt am: 13.04.2022 |
zuletzt geändert am: 14.02.2023
schwer bündeln, der private Pkw bestimmt den Verkehr. Um den Menschen eine Alternative zum eigenen Auto zu bieten, ist die Weiterentwicklung des ÖPNV von zentraler Bedeutung. Mobilitätsangebote, die sich
gefunden in: Veranstaltungen |
erstellt am: 18.10.2022 |
zuletzt geändert am: 19.04.2023
preiswerten Ticket ist eine gute Verfügbarkeit des ÖPNV wichtig, um mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn zu überzeugen. Doch für den bundesweiten Ausbau des ÖPNV-Angebots fehlt ein klarer
gefunden in: Veranstaltungen |
erstellt am: 30.06.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Aufenthaltsqualität in öffentlichen Räumen bis zum Klimaschutz. Dabei geht es nicht um Politik gegen das Auto, sondern um Politik für die Städte und die Menschen. Und es geht um die Spielräume der Kommunen, innerhalb