Zum Hauptinhalt gehen
Format
Faktenblatt
Date
1. Oktober 2025

Elektrisch mobil im sozialen Dienst

Stimmungsbild und Perspektiven zur Elektrifizierung von Pkw-Flotten in Wohlfahrtsverbänden

Einleitung

Während der Klimaschutz vor allem in der Stromerzeugung und in der Industrie Fortschritte macht, kommt er im Verkehrssektor kaum voran. Rund 98 Prozent der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor sind auf den Straßenverkehr zurückzuführen. Davon wiederum machen Pkw über 60 Prozent aus.1

Die schnelle Elektrifizierung im Straßenverkehr ist ein Kernelement, um den Klimaschutz im Verkehrssektor voranzubringen. Ein starker Heimatmarkt ist auch für die deutsche Automobilindustrie zentral, um langfristig international Wettbewerbsfähig zu bleiben.

Im Gesundheits- und Sozialwesen sind über 350.000 Pkw und Transporter im Einsatz, mehr als in Autovermietung und Carsharing zusammen.2 Alleine 2024 wurden über 54.000 Fahrzeuge im Gesundheits- und Sozialwesen neu zugelassen, etwa zwei Prozent aller Neuzulassungen des Jahres.3
In der ambulanten Pflege leisten zehntausende Pflegekräfte unverzichtbare Arbeit. Sie sind deutschlandweit unterwegs und haben eine große öffentliche Sichtbarkeit. Dennoch werden die sozialen Dienste kaum bei der Transformation zu klimafreundlichen Fahrzeugen unterstützt.

Agora Verkehrswende und der Naturschutzbund NABU haben von Januar bis Februar 2025 eine Umfrage unter Mitgliedern der großen Wohlfahrtsverbände Diakonie, Caritas, AWO, DRK und Paritätischer durchgeführt. Ziel dieser Befragung ist es, den Stand und die Ziele der Flottenelektrifizierung in Wohlfahrtsverbänden darzustellen.

Zusätzlich geben die Antworten Einblicke in die strategische Ausrichtung der Organisationen bei der Umstellung auf E-Mobilität sowie einen Überblick über die wahrgenommenen Hemmnisse. 
Es haben 186 Organisationen mit insgesamt über 18.400 Mitarbeiter:innen auswertbare Fragebögen abgegeben.

1 Expertenrat für Klimafragen (2025): Zweijahresgutachten 2024. Gutachten zu bisherigen Entwicklungen der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsgesamtmengen und Jahresemissionsmengen sowie Wirksamkeit von Maßnahmen (gemäß § 12 Abs. 4 Bundes-Klimaschutzgesetz). https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2025/03/ERK2025_Zweijahresgutachten-2024.pdf

2 Kraftfahrtbundesamt (2024): FZ 23.1 Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2024 nach Haltergruppen. https://www.kba.de/DE/Statistik/Produktkatalog/produkte/Fahrzeuge/fz23_b_uebersicht.html?nn=4543062

3 Kraftfahrtbundesamt (2025): Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse Dezember 2024. https://www.kba.de/DE/Statistik/Produktkatalog/produkte/Fahrzeuge/fz8/fz8_gentab.html?nn=4543062
 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Neuigkeiten auf der Website? Erhalten Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Bibliographische Daten

Autor:innen
Marion Vieweg, Agora Verkehrswende
Publikationsnummer
135-2025-DE
Versionsnummer
1.0
Veröffentlichungsdatum

1. Oktober 2025

Seitenzahl
6
Zitiervorschlag
Agora Verkehrswende (2025): Elektrisch mobil im sozialen Dienst. Stimmungsbild und Perspektiven zur Elektrifizierung von Pkw-Flotten in Wohlfahrtsverbänden.

Downloads

Grafiken aus dieser Publikation

Projektleitung