Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 02.12.2024 |
Geändert am: 04.06.2025
Gemessen wird also nicht der Abstand zu dem, was politisch vereinbart wurde, sondern zu dem, was notwendig ist. Damit ist auch beim Blick nach vorne besser zu erkennen, was zu tun bleibt. Es geht also vor allem
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 10.04.2025 |
Geändert am: 10.04.2025
dass Menschen ihre Routinen am ehesten langfristig verändern, wenn sie intrinsisch motiviert sind, also nicht von außen überredet werden. Eine Möglichkeit, gezielt verschiedene Gruppen für neue Mobilit [...] Veränderung der Mobilitätsroutinen macht. Dafür müsste sie alle Daten und Anbieter in sich vereinen, also ein vollständiges Angebotsbild abgeben können. Im Vordergrund könnten auch hier Aspekte wie Selbs
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.04.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
ausschließlich um die direkten Emissionen der Autos selber. Was in der Energieversorgungskette geschieht, also zum Beispiel in Raffinerien oder – für Elektrofahrzeuge – in Kraftwerken, ist anderswo geregelt und [...] Fahrzeugen zu bewerten, müssen alle relevanten Treibhausgasemissionen in Betracht gezogen werden, also nicht nur die des Fahrzeugs selber sondern auch jene in der Energieversorgungskette. Dazu kommen die [...] erneuerbaren Energien zu- und die aus fossilen Energien mit dem Kohleausstieg immer weiter abnimmt. Also alles super? Leider noch nicht . Nachhaltigkeit umfasst nicht nur den Klimaschutz sondern geht noch
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 19.09.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
ohnehin niedrigen –Besteuerung von privat genutzten Dienstwagen die öffentlichen Haushalte. Während also diese beiden Förderinstrumente von allen Steuerzahlern finanziert werden, profitieren von ihnen i [...] Überprüfung aufgeweicht wird. In einer dynamischen Perspektive bleibt ein deutsches Bonus-Malus-System also keinesfalls notwendigerweise für das Klima wirkungslos. Hinzu kommt noch, dass durch ein Bonus-Ma
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 08.07.2020 |
Geändert am: 06.01.2025
unaufschiebbar, sollen die Bekenntnisse zum Klimaschutz etwas wert sein. E-Fahrzeuge brauchen aber Strom, also Ladesäulen. Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ und dem kürzlich verabschiedeten Konjunkturprogramm
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 07.02.2023 |
Geändert am: 12.09.2024
von Downs führt ein geringeres Angebot an Fahrspuren zu einer Verringerung der Nachfrage insgesamt, also weniger Autos auf den Straßen. Notwendiger Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung; eigene Darstellung [...] im Projektgebiet von insgesamt rund 15 bis 25 Prozent. Dieser Anteil des vormaligen Verkehrs weicht also großräumiger aus oder verschwindet gänzlich. Nach Auswertung des Verkehrsversuches wurde ein neues
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.05.2020 |
Geändert am: 12.09.2024
Plug-in-Hybride: Förderung nach Nutzungsart Kontroverser wird die Förderung von Plug-in-Hybriden gesehen, also Fahrzeugen, die sowohl mit einem Elektromotor als auch mit einem Verbrenner fahren können. Die berechtigte [...] Fahrmodus unterwegs und im konventionellen Betrieb verbrauchen sie mehr als reine Verbrenner. Sie bringen also nur einen Klimavorteil, wenn sie so viel wie möglich elektrisch gefahren werden. Deshalb sollte eine [...] emissionsintensive finanziert – aber aufgrund der Konjunkturlage zeitlich verzögert. Der Bonus käme also schon jetzt, der Malus später. Pkw, deren Emissionen den aktuellen durchschnittlichen EU-Flottengrenzwert
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 27.09.2024 |
Geändert am: 07.08.2025
für das Kurzzeitparken können alle Interessierten Monats-, Halbjahres- oder Jahrestickets erwerben – also auch Pendlerinnen und Pendler oder lokal ansässige Betriebe. Mehr dazu im Blogbeitrag zum sogenannten
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 05.12.2023 |
Geändert am: 20.05.2025
Ein Drittel der Menschen in Deutschland (27 Millionen) lebt in Gemeinden mit einem guten ÖV-Angebot, also mehr als 750 Abfahrten pro Tag und Quadratkilometer. 29 Prozent der Menschen (24 Millionen) lebt hingegen [...] auf, bei einem Bestimmtheitsmaß von R²=0,54. Im Durchschnitt der Kreise und kreisfreien Städte sinkt also die Pkw-Dichte um ein Auto, wenn die ÖV-Fahrtendichte um knapp sieben Abfahrten steigt. Das trifft [...] kleinteiligen und oft dispersen Siedlungsstruktur, die eine Nachfragebündelung erschwert. Bedarfsverkehre, also flexible Kleinbussysteme, die nicht an Linien und Fahrpläne gebunden sind, können zu einem wichtigen