Gesucht nach "also".
Es wurden 4 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.02.2024 |
Geändert am: 23.08.2024
mehr als sieben Millionen Verbrennerfahrzeuge zulässig sind. Zwei von drei Neuzulassungen müssten also ab jetzt elektrisch sein. 2023 lag der Marktanteil von E-Pkw bei 18 Prozent. Aktionsplan mit CO 2 [...] Kaufzuschüsse für effiziente Elektrofahrzeuge zu finanzieren. Die angespannte Haushaltslage kann also kein Grund sein, den Markthochlauf der Elektromobilität nicht weiter zu unterstützen. Klimapolitik [...] e Technologie dort gebraucht wird, wo es auf absehbare Zeit keine klimaneutrale Alternative gibt, also vor allem im Schiff- und Flugverkehr sowie in Teilen der Industrie. Für Verbrenner-Pkw wird es bis
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 21.03.2022 |
Geändert am: 23.08.2024
it von Investments zu beurteilen. Für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, führt also kein Weg am Klimaschutz vorbei. Unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine wird der Handlungsdruck [...] Energieträger nur dort zum Einsatz kommen werden, wo es keine direktelektrische Alternative gibt, also etwa im Flug- und Schiffsverkehr oder in Teilen der Industrie. Handbremse lösen Bei allen drei Kriterien [...] Reichweite der CO 2 -Ziele, Validierung der CO 2 -Ziele, Umstellung auf Elektromobilität – zeigt sich also: Die großen Automobilunternehmen in Deutschland haben Paris als Ziel vor Augen, doch die Handbremse
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 21.11.2022 |
Geändert am: 11.09.2024
Klimaabkommens konsistent sind, Investoren und Banken Schutz vor klimabedingten Risiken. Wie können also Investoren und Banken eine Führungsrolle beim Erreichen der Pariser Klimaziele im Automobilsektor
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.08.2025 |
Geändert am: 08.10.2025
um Rohstoffe und Zwischenprodukte für die Produktion von Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge, also etwa Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit. Der weltweite Wettbewerb um den Zugang zur Primärförderung