Gesucht nach "Umparken – den öffentlichen Raum gerechter verteilen".
Es wurden 60 Ergebnisse in 17 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 60.
-
Gefunden in: Seiten |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 05.02.2024 |
Geändert am: 03.09.2024
unseren übergreifenden Strategien für ein Klimaneutrales Deutschland 2045 nehmen wir den Verkehrssektor als Ganzes in den Blick – einschließlich des nationalen Luftverkehrs und der Binnenschifffahrt sowie der [...] 53 Prozent, ECF: 23 Prozent), 24 Prozent stammten von öffentlichen Gebern. Bei den Einnahmen handelte es sich fast ausschließlich um Zuwendungen – das heißt, dass Agora Verkehrswende nicht im Auftrag Dritter [...] Organisation Zielbild Themen Arbeitsweise Rechtsform Finanzierung Zielbild Wir orientieren uns an den energie- und klimapolitischen Zielen der Bundesregierung und der Europäischen Union. Grundlage für
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 05.06.2024 |
Geändert am: 09.09.2024
Grafik 6. Januar 2022 Umparken – Den öffentlichen Raum gerechter verteilen Zahlen und Fakten zum Parkraummanagement Format Faktenblatt 11. Mai 2021 Rechtsgutachten stützt Parkraumkontrollen mit Scan-Fahrzeugen [...] April 2020 Aktualisiert: Faktenblatt zum Parkraummanagement Unser Faktenblatt „Umparken – Den öffentlichen Raum gerechter verteilen“ in aktualisierter Fassung – passend zur neuen Straßenverkehrsordnung [...] beim Parkraummanagement . Downloads pdf 606 KB Argumente für den Einsatz von Scan-Fahrzeugen in Deutschland Wie eine Gesetzesgrundlage für digital unterstütztes Parkraummanagement im öffentlichen Interesse
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 05.03.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
Kommunikation zwischen den Kommunen und den Anbietern zurückzuführen. Potenziale für einen kooperativen Ansatz zur langfristigen Analyse heutiger Systeme werden bislang kaum genutzt – sicher auch, weil der [...] getroffene qualitative Aussagen zu den verkehrlichen Auswirkungen von Bikesharing um quantitative Erkenntnisse zu ergänzen und die bisher bestehende Datenlücke – zumindest teilweise – zu füllen. Berlin dient dabei [...] Publikation Direkt zu: ... Erhebungszeitraum und Wetterbedingungen Verteilung der Leihfahrräder in Berlin (22. September 2018, 8:00 Uhr) Heatmap (500-m Radius*) zur Verteilung der Leihfahrräder in Berlin
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 30.08.2021 |
Geändert am: 11.09.2024
vor. Es benennt 22 Maßnahmen, die so vorbereitet sind, dass die neue Regierung sie in den ersten 100 Tagen auf den Weg bringen kann. So können sie schnell Wirkung entfalten. Dies ist zwingend, sonst droht [...] ichkeit und soziale... Format Politikpapier 13. Juli 2022 Kein Klimaschutz-Sofortprogramm – Kein Ende für den rasenden Stillstand im Verkehrssektor Statement von Wiebke Zimmer, stellvertretende Direktorin [...] kein Sofortprogramm Für eine Verkehrspolitik im Zeichen sozialer Gerechtigkeit, Ökologie und Freiheit braucht es auch Steuerreformen und den Abbau von überholten Privilegien. Format Blog 15. März 2022 Klimaziel
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 21.03.2024 |
Geändert am: 02.10.2024
Grafik 6. Januar 2022 Umparken – Den öffentlichen Raum gerechter verteilen Zahlen und Fakten zum Parkraummanagement Format Faktenblatt 11. Mai 2021 Rechtsgutachten stützt Parkraumkontrollen mit Scan-Fahrzeugen [...] April 2020 Aktualisiert: Faktenblatt zum Parkraummanagement Unser Faktenblatt „Umparken – Den öffentlichen Raum gerechter verteilen“ in aktualisierter Fassung – passend zur neuen Straßenverkehrsordnung [...] Stellungnahme 10. Juni 2024 Argumente für den Einsatz von Scan-Fahrzeugen in Deutschland Wie eine Gesetzesgrundlage für digital unterstütztes Parkraummanagement im öffentlichen Interesse begründet werden kann Format
-
Gefunden in: |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 14.05.2018 |
Geändert am: 22.10.2024
Infrastrukturen entstehen. Der... Format Blog 6. Januar 2022 Umparken – Den öffentlichen Raum gerechter verteilen Zahlen und Fakten zum Parkraummanagement Format Faktenblatt 21. Oktober 2020 Twitter-Livestream [...] Radverkehrsplanung und Parkraummanagement beschleunigen Format Webinar Media content Video 1. April 2023 Parkraumbewirtschaftung ausbauen Parkraumbewirtschaftung hilft Kommunen, den ruhenden Verkehr besser [...] Sie kann dazu beitragen, Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum zu lösen, die... Format Blog 1. April 2023 Radverkehrsplanung beschleunigen Mehr Radverkehr – das ist das Ziel in vielen Städten und Gemeinden
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 30.10.2018 |
Geändert am: 11.09.2024
auch der gegenwärtig – am Beispiel der A49 und dem Dannenröder Forst in Hessen – wieder aufflammende Konflikt um den Ausbau der Straßeninfrastruktur entschärfen. Öffentlicher Raum ist gerade in Städten [...] nicht einer am Gemeinwohl orientierten Verteilung dieses knappen Guts. Günstiger und üppiger Parkraum wirkt verkehrsinduzierend. Die Ressource öffentlicher Raum muss so bewirtschaftet und bepreist werden [...] Schadstoff- und Lärmbelastung als auch überlastete Straßeninfrastruktur und die gerechte Verteilung knappen öffentlichen Raums sind die Kommunen zentrale Akteure. Es stellt sich mithin die Frage, wie kommunale
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 09.08.2022 |
Geändert am: 09.09.2024
steuerliche Berücksichtigung der Kosten für den Arbeitsweg ökologisch schädlich und sozial unausgewogen ist und worauf es bei einer Reform ankommt #Soziale Gerechtigkeit #Unternehmensmobilität & Berufsverkehr [...] iveau langfristig abgesenkt werden. Eine höhere Pauschale würde weder den aktuellen energiepolitischen Herausforderungen noch den klimapolitischen Zielsetzungen Rechnung tragen. Auch aus sozialpolitischer [...] atz sowie der Höhe der sonstigen Werbungskosten. Insgesamt ergibt sich so eine regressive Verteilungswirkung – die relative Entlastung fällt mit geringerem Einkommen niedriger aus. Die zwischenzeitlich
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 19.10.2022 |
Geändert am: 10.09.2024
dem individuellen – via Fahrtenbuch dokumentierten – tatsächlichen Privatnutzungsanteil und den jährlichen Gesamtkosten des Dienstwagens. Diese Methode zahlt sich in Fällen aus, in denen die Ein-Prozent-Regelung [...] e Reform ist machbar Große Autos und hohe Fahrleistung – beides läuft den politischen Anstrengungen, den Verbrauch fossiler Energieträger und den Ausstoß von Treibhausgasen zu senken, direkt entgegen. [...] wesentliche Unterschied liegt, kurz gesagt, in den Annahmen, insbesondere denen zum Nutzungsumfang und zur Haltedauer der Dienstwagen. Die FAS -Szenarien mit den vermeintlich überraschendsten Ergebnissen sind
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 27.03.2023 |
Geändert am: 02.10.2024
Meldung 6. Januar 2022 Umparken – Den öffentlichen Raum gerechter verteilen Zahlen und Fakten zum Parkraummanagement Format Faktenblatt 11. Mai 2021 Rechtsgutachten stützt Parkraumkontrollen mit Scan-Fahrzeugen [...] April 2020 Aktualisiert: Faktenblatt zum Parkraummanagement Unser Faktenblatt „Umparken – Den öffentlichen Raum gerechter verteilen“ in aktualisierter Fassung – passend zur neuen Straßenverkehrsordnung [...] Stellungnahme 10. Juni 2024 Argumente für den Einsatz von Scan-Fahrzeugen in Deutschland Wie eine Gesetzesgrundlage für digital unterstütztes Parkraummanagement im öffentlichen Interesse begründet werden kann Format
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 23.05.2023 |
Geändert am: 12.09.2024
von E-Fuels prioritär für die Bereiche, in denen es auf absehbare Zeit keine technisch und wirtschaftlich tragfähigen Alternativen geben wird – also für den Luft- und Schiffsverkehr. Die Förderung von [...] E-Fuels im Straßenverkehr – also nach synthetischen Kraftstoffen, die mit Hilfe von Strom aus Wasser und CO2 hergestellt und in konventionellen Verbrenner-Pkw genutzt werden können – geht einher mit dem Ruf [...] wirksames Handeln seitens der Bundesregierung. Von den direkten Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors in Deutschland entfallen etwa 95 Prozent auf den Straßenverkehr. Fast zwei Drittel davon sind wiederum
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.02.2024 |
Geändert am: 23.08.2024
Forschung und Entwicklung und auch mehr Steuergerechtigkeit. Das Rennen um den Pkw-Antrieb der Zukunft ist längst entschieden – für die elektrische Batterie. Hersteller und Zulieferer, die langfristig bestehen [...] 16. August 2022 Entfernungspauschale nicht anheben, sondern reformieren! Die Politik diskutiert – erneut – eine Erhöhung der Entfernungspauschale. Dabei sprechen aus ökonomischer und ökologischer Sicht [...] In Zeiten hoher Kraftstoffpreise sollten staatliche Entlastungsmaßnahmen gezielt denen zugutekommen, die es brauchen – und keinen klimapolitischen Schaden... Format Blog 24. Februar 2022 Steuerreform für
-
Gefunden in: |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 14.01.2020 |
Geändert am: 22.10.2024
Laden – kurz erklärt Warum es sich lohnt, beim Laden von Elektrofahrzeugen auf Stromangebot und Netzauslastung zu achten Format Faktenblatt 6. Januar 2022 Umparken – Den öffentlichen Raum gerechter verteilen [...] verteilen Zahlen und Fakten zum Parkraummanagement Format Faktenblatt 22. Juni 2021 Future Ahoy! Comic zur Verkehrswende jetzt auch auf Englisch Fakten und Infografiken zum Klimaschutz im Verkehr erzählt anhand
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.12.2022 |
Geändert am: 23.08.2024
ein weiteres Entlastungspaket für Privathaushalte und dabei steht – wieder einmal – eine Erhöhung der Entfernungspauschale im Raum. Auf den ersten Blick scheint das naheliegend, weil Wege von und zur Arbeit [...] Die Politik diskutiert – erneut – eine Erhöhung der Entfernungspauschale. Dabei sprechen aus ökonomischer und ökologischer Sicht wichtige Argumente dagegen. #Soziale Gerechtigkeit #Unternehmensmobilität [...] Allerdings ist juristisch umstritten, in welchem Maße Pendelkosten beruflich oder – im Zuge der Wohnort- und der Verkehrsmittelwahl – privat veranlasst sind. Des Weiteren sprechen aus ökonomischer und ökologischer
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 22.06.2023 |
Geändert am: 10.09.2024
Jetzt abonnieren Verwandte Inhalte 20. März 2024 Parkraummanagement: Das „Landauer Modell“ Die Stadt Landau bewirtschaftet große Teile des öffentlichen Parkraums ohne das übliche „Bewohnerparken“. Stattdessen [...] entlastet sowie Arbeitsprozesse oder Kommunikation verbessert werden können. Drei Städte – ähnliche Problemlagen In den drei untersuchten Städten wird ein Anteil von 55 bis rund 75 Prozent der Arbeitszeit [...] bieten insbesondere Tätigkeiten in der Kategorie „weiteren Aufgaben“ – etwa Beteiligungsformate, Abstimmungsprozesse oder Ausschreibungen – Potenzial zur Verbesserung. Anfragen aus Bevölkerung, Politik und
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 23.02.2022 |
Geändert am: 11.09.2024
europäischer Ebene für den Pkw-Verkehr gesetzt werden. Wechselwirkungen bestehen insbesondere auch zu den auf europäischer Ebene angesiedelten klimapolitischen Instrumenten für den Pkw-Verkehr. Von besonderer [...] Sicht: a. Anhebung des CO2-Preispfades für den Brennstoffemissionshandel sowie – nach dessen mittelfristiger Überführung in ein europäisches Handelssystem – Sicherstellung eines angemessenen Mindestpreises [...] effiziente und sozial ausgewogene Reform der Steuern, Abgaben und Subventionen rund um den Pkw #Soziale Gerechtigkeit #Klimaneutralität im Verkehr © iStock/querbeet Übersicht Einleitung Kernergebnisse Einleitung
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 11.05.2021 |
Geändert am: 11.09.2024
Grafik 6. Januar 2022 Umparken – Den öffentlichen Raum gerechter verteilen Zahlen und Fakten zum Parkraummanagement Format Faktenblatt 11. Mai 2021 Rechtsgutachten stützt Parkraumkontrollen mit Scan-Fahrzeugen [...] April 2020 Aktualisiert: Faktenblatt zum Parkraummanagement Unser Faktenblatt „Umparken – Den öffentlichen Raum gerechter verteilen“ in aktualisierter Fassung – passend zur neuen Straßenverkehrsordnung [...] der großen Vorteile für das Gemeinwohl – Sicherheit, Verkehrsfluss, Fairness, administrative Effizienz, digitaler Fortschritt, Lebensqualität im öffentlichen Raum – sollten Expert:innen für Datenschutz und
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 18.06.2018 |
Geändert am: 11.09.2024
erhaltens zum Ziel setzen, sind jedoch kurzfristig und kleinräumig angelegt – egal ob Neukundenberatung für den öffentlichen Verkehr, Testprogramme für Lastenräder oder Pilotprojekte zum betrieblichen [...] Kommunikation – die über Pressemitteilungen und vereinzelte Webseiten hinausgeht – kann über diese neuen Angebote nicht nur informieren, sondern auch zum Experimentieren anregen und den Wandel von Ein [...] verhältnismäßig geringem Aufwand besser zu machen: komfortabler für Menschen, attraktiver für den öffentlichen Raum, schonender für Umwelt und Klima, preiswerter für die Volkswirtschaft. Das haben viele lokale
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 24.06.2021 |
Geändert am: 11.09.2024
brauch Schritt 3 im Detail – residuale THG-Emissionen und deren Kompensation in 2045 Schritt 2 – 95 Prozent Minderung ohne Negativemissionen Umsetzungsgeschwindigkeit in den Szenarien KN2050 und KN2045 [...] Klimaschutzprogramm für den Verkehr – was ist jetzt zu tun? Nach dem Klimaschutzplan ist vor der Verkehrswende Format Blog 17. Oktober 2024, 12:00–16:45 Klimaneutrales Deutschland – von der Zielsetzung zur [...] Übersicht über den Endausbau der industriellen Wasserstoff-Versorgung in Deutschland Residuale Treibhausgas-Emissionen und deren Kompensation im Jahr 2045 Energetischer Biomasseeinsatz in den einzelnen Sektoren
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 23.04.2021 |
Geändert am: 11.09.2024
Klimaschutzprogramm für den Verkehr – was ist jetzt zu tun? Nach dem Klimaschutzplan ist vor der Verkehrswende Format Blog 17. Oktober 2024, 12:00–16:45 Klimaneutrales Deutschland – von der Zielsetzung zur [...] ichkeit und soziale... Format Politikpapier 13. Juli 2022 Kein Klimaschutz-Sofortprogramm – Kein Ende für den rasenden Stillstand im Verkehrssektor Statement von Wiebke Zimmer, stellvertretende Direktorin [...] kein Sofortprogramm Für eine Verkehrspolitik im Zeichen sozialer Gerechtigkeit, Ökologie und Freiheit braucht es auch Steuerreformen und den Abbau von überholten Privilegien. Format Blog 15. März 2022 Klimaziel