gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 17.11.2020 |
zuletzt geändert am: 13.12.2022
Anteil von Elektrofahrzeugen erhöhen. Beides ist erwünscht. Automobilhersteller plädieren für die Anrechnung von Electrofuels Die Automobilhersteller plädieren nun dafür, das Instrument der Flottengrenzwerte [...] überschreiten; tun sie es dennoch, muss der Hersteller Strafen zahlen. Auf diese Weise haben die Automobilproduzenten einen Anreiz, Pkw mit geringen CO 2 -Emissionen zu entwickeln und zu verkaufen. Das Instrument [...] Electrofuel-Verbrenner vorgeschlagen, hinterlegen die Fahrzeughersteller die Nullanrechnung von Elektroautos nicht mit von ihnen bezahltem zusätzlichen erneuerbarem Strom. Bei einem europäischen oder deutschen
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 09.09.2019 |
zuletzt geändert am: 16.09.2022
Die deutschen Automobilhersteller im Kontext der europäischen CO₂-Vorgaben für 2021 Um die Klimaschutzziele auf europäischer und nationaler Ebene erreichen zu können, bedarf es ambitioniert ausgestalteter [...] zu stützen. Peter Mock 1.1 34 Agora Verkehrswende 2019: Auf der Zielgeraden. Die deutschen Automobilhersteller im Kontext der europäischen CO2-Vorgaben für 2021.
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 13.07.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
duktion für Elektromobilität in Deutschland In früheren Studien haben wir die Klimabilanz von Elektroautos genauer untersucht. Die Zellfertigung hat sich dabei neben den CO 2 -Emissionen aus der Erzeugung
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 12.12.2022 |
zuletzt geändert am: 19.12.2022
Indien von den Erfahrungen eines fortgeschrittenen Elektromarktes wie Deutschland profitieren könnte. Autor ist Bundeskanzler-Stipendiat Vanchhit Johri. Das Stipendium wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 27.01.2022 |
zuletzt geändert am: 31.01.2022
reine E-Autos dank der Kaufzuschüsse mittlerweile ebenbürtig. Grenzwerte verschärfen, Steuern reformieren EU-Flottengrenzwerte und Kaufzuschüsse waren entscheidend für den Boom der reinen E-Autos und P [...] damit kaum einen realen Beitrag zum Klimaschutz. Will die Bundesregierung den E-Auto-Boom fortsetzen, um 15 Millionen reine E-Autos bis 2030 auf die Straße zu bringen, muss sie dafür viel tun. Von alleine wird [...] e für Neuwagen, die 2020 und 2021 vollumfänglich ihre Wirkung entfalteten. Demnach müssen Automobilhersteller EU-weit einen durchschnittlichen Zielwert von 95 Gramm CO 2 /km für die im Jahr 2020 und 2021
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 31.05.2023 |
zuletzt geändert am: 31.05.2023
dem Hochlauf der Elektromobilität ändert. Denn batteriebetriebene Autos sind automatisch auch Teil des Stromsystems. E-Autofahrer:innen können durch niedrige Ladestrompreise und schnelle Netzanschlüsse
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 25.02.2019 |
zuletzt geändert am: 16.09.2022
gehört die Erkenntnis, dass Deutschland ein Autoland ist. Angesichts des Klimawandels müssen Autos jedoch klimaverträglicher werden. Doch wann ist ein Auto klimaverträglich? Wenn es elektrisch fährt? [...] differenziert mit der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen auseinandergesetzt. Fest steht: Noch fahren E-Autos in Deutschland mit Strom, der zur Hälfte aus Kohle und Erdgas erzeugt wird. Hinzu kommt, dass die [...] der Zellen (China, Japan, Korea) Kohlendioxid-Emissionen erzeugt. Unterm Strich hat deshalb ein E-Auto in der Produktion einen größeren ökologischen Rucksack als ein vergleichbarer Verbrenner; um diesen
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 12.12.2019 |
zuletzt geändert am: 19.08.2022
werden; hinzu kommen noch einmal etwa 100 Modelle mit Plug-in-Antrieb. Machen also Elektrofahrzeuge den Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren – neudeutsch: Internal Combustion Engine (ICE) – ihre Vorma [...] den üblichen Strommix, der noch viel CO 2 enthält. Angetreten sind batterieelektrische Fahrzeuge, Autos mit Brennstoffzelle und Verbrenner, die allerdings nicht mit fossilem, sondern mit strombasiertem [...] hergestellt wurde. Deshalb kommt es jetzt auch darauf an, parallel zum Markthochlauf batterieelektrischer Autos die Energiewende im Stromsektor zum Erfolg zu führen. Für ifeu: Hinrich Helms, Horst Fehrenbach, Dr
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 22.03.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Deutschland Ende 2020 erstmals zweistellige Prozentanteile erreicht, die Marke von einer Million E-Autos kommt in Sichtweite. Dadurch rückt auch das Thema Ladeinfrastruktur noch stärker in den Fokus der
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 05.10.2017 |
zuletzt geändert am: 16.09.2022
es sinkt auch unsere Abhängigkeit von Erdölimporten. Doch heißt das, dass uns der Klimaschutz automatisch unabhängig macht von Rohstoffimporten? – Das zu glauben wäre eine Illusion. Denn für die Elekt