gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 11.01.2022 |
zuletzt geändert am: 30.01.2023
weiter steigen, nimmt der für die Fahrzeuge benötigte Straßenraum nicht zu. Im Durchschnitt wird ein Auto eine Stunde pro Tag bewegt, manche Fahrzeuge stehen sogar wochenlang herum. Das Management des öf
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 26.02.2019 |
zuletzt geändert am: 16.09.2022
des öffentlichen Raums wird größer. Hinzu kommt, dass Jahr für Jahr immer mehr und immer größere Autos zugelassen werden. Bis heute löst man das Problem meist damit, immer mehr Parkplätze bereitzustellen
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 23.09.2020 |
zuletzt geändert am: 23.09.2020
von Agora Verkehrswende. „Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und die drohende Zunahme des Autoverkehrs sind eine Gefahr für die Stadt als Lebens- und Wirtschaftsraum. Umso wichtiger ist es, jetzt schnell [...] dass der Individualverkehr in den Städten zugenommen hat, sei es zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto. Die Verkehrsaktivitäten hätten sich vorübergehend auf den Nachmittag und auf das nähere Wohnumfeld [...] motorisierte Individualverkehr eingeschränkt werden. Zentral sei dafür die Umwidmung von Parkraum und Autospuren für Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehr oder auch für Gastronomie und Handel. Weitere effektive
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 14.09.2020 |
zuletzt geändert am: 17.09.2020
von Agora Verkehrswende. „Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und die drohende Zunahme des Autoverkehrs sind eine Gefahr für die Stadt als Lebens- und Wirtschaftsraum. Umso wichtiger ist es, jetzt schnell [...] dass der Individualverkehr in den Städten zugenommen hat, sei es zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto. Die Verkehrsaktivitäten hätten sich vorübergehend auf den Nachmittag und auf das nähere Wohnumfeld [...] motorisierte Individualverkehr eingeschränkt werden. Zentral sei dafür die Umwidmung von Parkraum und Autospuren für Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehr oder auch für Gastronomie und Handel. Weitere effektive
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 14.09.2020 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland einsetzten. Auf den Straßen fuhren kaum noch Autos, viele Busse und Bahnen blieben leer. Kein Verkehrslärm, keine Abgase, kein Gedränge – und erstaunlich [...] ermöglichen. Sie richteten neue Radwege ein, erlaubten das Aufstellen von Tischen und Stühlen, wo sonst Autos parken, sperrten Straßen ab für den Wochenmarkt, eröffneten Spielstraßen. Sie zogen Planungen vor