gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 17.11.2020 |
zuletzt geändert am: 13.12.2022
Anteil von Elektrofahrzeugen erhöhen. Beides ist erwünscht. Automobilhersteller plädieren für die Anrechnung von Electrofuels Die Automobilhersteller plädieren nun dafür, das Instrument der Flottengrenzwerte [...] überschreiten; tun sie es dennoch, muss der Hersteller Strafen zahlen. Auf diese Weise haben die Automobilproduzenten einen Anreiz, Pkw mit geringen CO 2 -Emissionen zu entwickeln und zu verkaufen. Das Instrument [...] Electrofuel-Verbrenner vorgeschlagen, hinterlegen die Fahrzeughersteller die Nullanrechnung von Elektroautos nicht mit von ihnen bezahltem zusätzlichen erneuerbarem Strom. Bei einem europäischen oder deutschen
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 30.10.2018 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
gesellschaftlichen Nutzenzugewinn). Mit der für die Zukunft erwarteten zunehmenden Verbreitung autonomer Fahrzeuge könnte der politische Handlungsdruck in Richtung eine stärkeren Verkehrslenkung weiter [...] Mautsätze beispielsweise nach: Ort (ländliche oder Wohngegend; örtliche Verkehrsdichte) und Straßentyp (Autobahn, Landstraße, etc.): dient der Verkehrsflussoptimierung, Berücksichtigung unterschiedlicher Wegekosten
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 19.10.2022 |
zuletzt geändert am: 01.11.2022
igt. Quellenangaben: ADAC (2022): Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. Autokatalog . URL: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/ . Letzter Zugriff am: 09.09.2022. Agora Verkehrswende; [...] 916 Euro monatlich als geldwerter Vorteil angesetzt, gegenüber 1804 Euro Autokosten gemäß ADAC. Die tatsächlichen Autokosten würden damit um 888 Euro monatlich unterschätzt. [10] Vgl. Bernau; Scherff [...] an, dass Unternehmen und Beschäftigte tendenziell teurere, damit oft größere und leistungsstärkere Autos anschaffen und, vor allem mit Tankkarte vom Arbeitgeber, diese auch ausgiebig nutzen. Die Allgemeinheit
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 23.02.2022 |
zuletzt geändert am: 28.02.2022
Bedarf an Straßen und öffentlichem Raum. Das wird zu immer höheren Kosten führen, für die Autofahrerinnen und Autofahrer und für die Allgemeinheit. Um die fiskalischen Politikinstrumente über die laufende
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 17.07.2020 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
gültige Pkw-Label aus dem Jahr 2011 ist kein sinnvoller Indikator für die Klimaverträglichkeit eines Autos. Es bevorzugt schwere und oftmals CO 2 -intensive Fahrzeuge. Überdies basiert es auf einem überholten [...] grundlegende Neugestaltung bietet das Label KonsumentInnen keine Hilfestellung beim Kauf eines sparsamen Autos. Eine Reform der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung ist lange überfällig und muss nun zügig [...] gehören aber auch informatorische Instrumente, welche die Kunden bei der Wahl eines klimaverträglichen Autos unterstützen. Pkw-Effizienzlabel: Zweifelhafte Berechnungsformel und veraltete Datenbasis Hier kommt
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 19.09.2019 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Prozent lag. Zur Erreichung des Sektorziels im Verkehr sind voraussichtlich rund 10 Millionen Elektroautos im Fahrzeugbestand bis 2030 notwendig. Dies verdeutlicht die Dimension der Herausforderung. Doch [...] sowohl aus volks- als auch privatwirtschaftlicher Perspektive. Zuschüsse und Steuerprivilegien für Elektroautos Spezifische Instrumente zur Förderung der Energie- bzw. CO 2 -Effizienz und der Elektrifizierung [...] dass sie tendenziell zu mehr Fahrzeugen – und damit verbundenen (externen) Kosten – führen, eine autoaffine Mobilitätskultur stützen und damit den Zielen einer Mobilitätswende zuwiderlaufen. Überdies setzen