gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 21.03.2022 |
zuletzt geändert am: 01.07.2022
(Bosch, Continental, ZF) Das Hintergrundpapier bietet eine Analyse der Klimaziele deutscher Automobilhersteller (Volkswagen, BMW, Daimler) und Zulieferer (Bosch, Continental, ZF). Bei den drei Kriterien [...] -Ziele, Validierung der CO 2 -Ziele, Umstellung auf Elektromobilität – zeigt sich: Die großen Automobilunternehmen in Deutschland haben Paris als Ziel vor Augen, doch die Handbremse ist oft noch angezogen [...] zu schaffen. Fanny Tausendteufel 1.0 6 Agora Verkehrswende (2022): Wie weit ist die deutsche Automobilindustrie auf dem Weg nach Paris?
gefunden in: Projekte |
erstellt am: 20.04.2022 |
zuletzt geändert am: 16.05.2022
nicht nur auf Grund steigender regulatorischer Anforderungen eine immer wichtigere Rolle für Automobilunternehmen. Zunehmend wird Klimaschutz auch zum zentralen Wert, den die Zivilgesellschaft von Unternehmen [...] wirtschaften. In diesem Projekt untersuchen wir, vor welche Herausforderungen Klimaschutz deutsche Automobilunternehmen stellt und wie sie bei der Transformation ihrer Geschäftsmodelle vorankommen.
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 10.06.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
darf als Benzin und Diesel. Gerade in Städten werden viele Autonutzer:innen in den kommenden Jahren kaum eine andere Wahl haben, als ihr Elektroauto auf diese Weise zu laden. Der Preis für CO 2 -Emissionen [...] Klar ist: Für die Verkehrswende muss Strom im Verhältnis zu Benzin und Diesel günstiger werden Autofahren kostet Geld. Die Spritkosten spielen dabei eine wichtige Rolle, auch wenn ihr Anteil an den gesamten [...] haben uns das genauer angeschaut und die Werte in Grafiken aufbereitet. [1] Das Wichtige für Autofahrer:innen vorweg: Pro Kilometer ist Fahrstrom zum Teil jetzt schon günstiger. Und für Politiker:innen:
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 21.03.2022 |
zuletzt geändert am: 01.07.2022
der Klimaziele deutscher Automobilhersteller (Volkswagen, BMW, Daimler) und Zulieferer (Bosch, Continental, ZF) bietet das Papier „Wie weit ist die deutsche Automobilindustrie auf dem Weg nach Paris?“ [...] Die deutschen Automobilhersteller und -zulieferer bekennen sich zum Pariser Klimaabkommen. Doch ein genauer Blick auf die Umsetzung zeigt noch manche Schwachstellen. Klimaschutz ist entscheidend für den [...] den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen, auch und gerade in der Automobilbranche. Das zeigt sich vor allem an drei Faktoren: Erstens ist mit wesentlich ambitionierterer Klimapolitik zu rechnen. Die
gefunden in: Projekte |
erstellt am: 25.04.2022 |
zuletzt geändert am: 11.05.2022
verbindlichen Klimaziele im Verkehr einzuhalten, ist eine grundlegende Transformation der Automobilindustrie notwendig. Nur wenn Unternehmen nachweisen können, dass ihre Geschäftsaktivitäten und Strategien [...] Standards und Unternehmensbewertungen, die Investoren jedoch nur begrenzt bei der Evaluierung von Automobilunternehmen helfen. Sie konzentrieren sich etwa meist auf die Bewertung des Ist-Zustands und lassen die
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 15.02.2023 |
zuletzt geändert am: 16.02.2023
sparen: Legen sie ihren Verbrauch von flexiblen Geräten wie Elektroautos und Wärmepumpen – zukünftig durch Digitalisierung zunehmend automatisiert – in die Zeiten mit niedrigen Netzentgelten, fällt zum einen [...] Die Bundesnetzagentur schafft neue Regeln für flexible Verbraucher wie Elektroautos und Wärmepumpen im Stromnetz. Noch fehlen dabei Regeln, um Engpässe frühzeitig zu vermeiden. In einem Eckpunktepapier [...] rechtliche Grundlage dafür ist Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Dieser Paragraf autorisiert die BNetzA, bundesweit einheitliche Regeln für die „netzorientierte Steuerung von steuerbaren
gefunden in: Projekte |
erstellt am: 01.03.2021 |
zuletzt geändert am: 16.03.2022
rn über Kommunen und Betreiber von Ladepunkten bis zu Stromversorgern, Netzbetreibern und Automobilherstellern? Welcher Rechtsrahmen ist notwendig, damit die Infrastruktur zuverlässig, komfortabel und
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 22.03.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Deutschland Ende 2020 erstmals zweistellige Prozentanteile erreicht, die Marke von einer Million E-Autos kommt in Sichtweite. Dadurch rückt auch das Thema Ladeinfrastruktur noch stärker in den Fokus der