Zum Hauptinhalt gehen
Format
Politikpapier
Date
5. Juni 2024

Netzanschluss für den Straßenverkehr

Herausforderungen und Empfehlungen für eine schnelle und kosteneffiziente Integration von Ladeinfrastruktur in das Stromnetz

Einleitung

Ziel der vorliegenden Analyse ist es, die Herausforderungen beim Netzanschluss von Ladeparks zu systematisieren und auch für Fachfremde nachvollziehbar darzustellen. Außerdem werden zentrale Lösungsansätze beschrieben und bewertet. Dafür haben wir drei typische Anwendungsfälle für verschiedene Spannungsebenen definiert: das Einfamilienhaus für die Niederspannung, das Lkw-Depot für die Mittelspannung und die Rastanlage für Lkw und Pkw für die Hochspannung. Bei den Recherchen konnten wir uns in einem Workshop sowie in bilateralen Gesprächen mit Expert:innen und Interessenvertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft über wesentliche Fragen austauschen.

Wir hoffen, dass unser Papier den Zugang zum Thema Netzanschluss für den Straßenverkehr erleichtert – insbesondere denjenigen, die wesentlich in die Planung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur involviert sind. Je mehr Verantwortliche aus verschiedenen Bereichen sich einbringen können, desto tragfähiger werden die Lösungen sein.

Kernergebnisse

  1. Die effiziente Einbindung von Ladepunkten in das Stromnetz ist zentral für den Erfolg der Elektromobilität.

    So wird der Aufbau von Ladeinfrastruktur unterstützt und der Hochlauf der Elektromobilität beschleunigt. Gleichzeitig muss die Integration von Elektrofahrzeugen auch aus Sicht des Stromsystems effizient gestaltet werden. Der Hochlauf der Elektromobilität entscheidet mit darüber, wie weit Deutschland seine Klimaziele im Verkehr erreichen und wie gut die deutsche Automobilindustrie sich im internationalen Wettbewerb bewähren kann.

  2. Langwierige Verfahren für den Anschluss an das Stromnetz verzögern momentan den Aufbau von Ladeinfrastruktur teilweise deutlich.

    Grund dafür sind insbesondere die händische Bearbeitung von Anfragen bei Netzbetreibern, mangelnde Informationen zur Netzauslastung, fehlende Netzkapazitäten und – auf den höheren Spannungsebenen – umfangreiche Abstimmungen zwischen Netzbetreibern und Betreibern von Ladeinfrastruktur.

  3. Der Netzanschluss sollte so schnell und einfach gehen, dass Betreiber ein ausreichendes Angebot an Ladeinfrastruktur anbieten können.

    Hilfreich wäre insbesondere, Stromnetzbetreiber dazu zu verpflichten, eine digitale Karte mit verfügbaren Netzkapazitäten bereitzustellen. So können Betreiber von Ladeinfrastruktur Netzanschlussbegehren für Ladestandorte zielgerichtet anfragen und Netzanschlussprozesse würden deutlich verkürzt. Sinnvoll wäre außerdem die vorausschauende Berücksich­tigung der Ladeinfrastruktur bei der Netzausbauplanung.

  4. Die Kosten für Netzanschluss und -nutzung verleiten bisher dazu, möglichst niedrige Ladeleistung einzurichten, und erschweren damit die Elektrifizierung im Straßenverkehr.

    Gerade während des frühen Hochlaufs von Lkw-Schnellladeparks können hohe Leistungspreise für eine zu diesem Zeitpunkt noch selten abgerufene Spitzenleistung den schnellen Ausbau von Ladeinfrastruktur bremsen. Denn wenn wenige Kilowattstunden verkauft werden, schlagen sich hohe Leistungspreise als fixe Kosten stark auf die Wirtschaftlichkeit des Angebots nieder.

  5. Die Kosten für den Anschluss an das Stromnetz und dessen Nutzung sollten so gestaltet sein, dass Ladeinfrastruktur bezahlbar und ihr Betrieb als Geschäftsmodell möglich ist.

    Die Bundesnetzagentur sollte Netzbetreiber deshalb dazu verpflichten, auch auf den höheren Spannungsebenen in einem ersten Schritt zeitvariable Netzentgelte anzubieten. Wenn zum Beispiel Kapazitäten im Stromsystem frei sind, sinken die Preise für die Netznutzung und der Anreiz steigt, genau zu diesen Zeiten Strom mit höherer Leistung zu beziehen. Das führt zu einer effizienteren Auslastung der Netzinfrastruktur und mindert den Netzausbaubedarf.

Bibliographische Daten

Autor:innen
Fanny Tausendteufel und Dr. Urs Maier (Agora Verkehrswende), Mareike Herrndorff (Agora Energiewende), Andreas Jahn (Regulatory Assistance Project (RAP))
Publikationsnummer
113-2024-DE
Versionsnummer
1.0
Veröffentlichungsdatum

5. Juni 2024

Seitenzahl
26
Zitiervorschlag
Agora Verkehrswende (2024): Netzanschluss für den Straßenverkehr. Herausforderungen und Empfehlungen für eine schnelle und kosteneffiziente Integration von Ladeinfrastruktur in das Stromnetz.
Projekt
Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Ladeinfrastruktur für Elektromobilität.

Downloads

Projektleitung