Gesucht nach "also".
Es wurden 69 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 61 bis 69 von 69.
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 06.02.2020 |
Geändert am: 12.09.2024
um 2036 herum verkauft werden, oder sogar noch früher, denn manche Autos sind ja länger im Einsatz. Also müssen wir noch eine weitere Stufe im Ablauf der Grenzwerte einfügen, einen Grenzwert der besonderen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.12.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
Markt zu haben sein werden; hinzu kommen noch einmal etwa 100 Modelle mit Plug-in-Antrieb. Machen also Elektrofahrzeuge den Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren – neudeutsch: Internal Combustion
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 19.09.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
ohnehin niedrigen –Besteuerung von privat genutzten Dienstwagen die öffentlichen Haushalte. Während also diese beiden Förderinstrumente von allen Steuerzahlern finanziert werden, profitieren von ihnen i [...] Überprüfung aufgeweicht wird. In einer dynamischen Perspektive bleibt ein deutsches Bonus-Malus-System also keinesfalls notwendigerweise für das Klima wirkungslos. Hinzu kommt noch, dass durch ein Bonus-Ma
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.04.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
ausschließlich um die direkten Emissionen der Autos selber. Was in der Energieversorgungskette geschieht, also zum Beispiel in Raffinerien oder – für Elektrofahrzeuge – in Kraftwerken, ist anderswo geregelt und [...] Fahrzeugen zu bewerten, müssen alle relevanten Treibhausgasemissionen in Betracht gezogen werden, also nicht nur die des Fahrzeugs selber sondern auch jene in der Energieversorgungskette. Dazu kommen die [...] erneuerbaren Energien zu- und die aus fossilen Energien mit dem Kohleausstieg immer weiter abnimmt. Also alles super? Leider noch nicht . Nachhaltigkeit umfasst nicht nur den Klimaschutz sondern geht noch
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.02.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
gerade auch des ruhenden Verkehrs – kaum zu stemmen. Fakt ist jedoch auch: Das Parkraummanagement, also die Bewirtschaftung und Reduzierung von Parkplätzen im öffentlichen Raum, gehört zu den umstrittensten
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 25.02.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
wird – und Politik und Verwaltung zusätzliche Legitimation für Verbesserungen erhalten. Werbung muss also nicht immer warten, bis ein Produkt marktreif ist. Sie kann auch dafür sorgen, dass ein Produkt marktreif
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 10.12.2018 |
Geändert am: 27.08.2024
gebraucht werden, weil die Herstellung von Elektrofahrzeugen mit weniger Arbeitseinsatz auskommt, ist also alles andere als ein einmaliger Vorgang. Es ist ein Vorgang, der kluge Politik erfordert – nicht aber
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 30.10.2018 |
Geändert am: 11.09.2024
adressieren. Dazu bedarf es aber einer zweckgemäßen Ausgestaltung. Ein pauschales „Pickerl-System“ – also eine lediglich zeit-, jedoch nicht fahrleistungsabhängige Maut – wie die letztlich gescheiterte „
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 07.08.2017 |
Geändert am: 27.08.2024
der Bundesregierung in ihrem "Klimaschutzplan 2050" soll all das bis zum Jahr 2050 erledigt sein, also in gut drei Jahrzehnten. Drei Jahrzehnte? Seit knapp drei Jahrzehnten trägt der Verkehr nichts zum [...] Schluss kam vor Kurzem noch einmal das Umweltbundesamt. Beim bevorstehenden Dieselgipfel müssen sich also endlich nicht nur die Hersteller ehrlich machen, indem sie ihre Fahrzeuge mit wirksamer Abgastechnik [...] die Abkürzung R.I.P. eingebürgert hat – Reichweite, Infrastruktur, Preis. Vom Ruhen in Frieden kann also keine Rede sein: Erstens empfinden viele Menschen die Reichweite der E-Fahrzeuge als zu gering, obwohl