Gesucht nach "also".
Es wurden 69 Ergebnisse in 9 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 69.
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 24.05.2022 |
Geändert am: 02.10.2024
elektrifiziert haben. Für den Weltmarkt liegt der Wert nur bei etwa 44 Prozent. Der Markt bewegt sich also, wenn die Politik Ziele vorgibt. Elektrifizierungsziele der zehn größten Automobilhersteller in Europa
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 21.03.2022 |
Geändert am: 23.08.2024
it von Investments zu beurteilen. Für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, führt also kein Weg am Klimaschutz vorbei. Unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine wird der Handlungsdruck [...] Energieträger nur dort zum Einsatz kommen werden, wo es keine direktelektrische Alternative gibt, also etwa im Flug- und Schiffsverkehr oder in Teilen der Industrie. Handbremse lösen Bei allen drei Kriterien [...] Reichweite der CO 2 -Ziele, Validierung der CO 2 -Ziele, Umstellung auf Elektromobilität – zeigt sich also: Die großen Automobilunternehmen in Deutschland haben Paris als Ziel vor Augen, doch die Handbremse
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.03.2022 |
Geändert am: 21.01.2025
12 400 Euro. [4] Insgesamt versteuert der Angestellte bei gewöhnlicher Nutzung des Wagens pro Jahr also etwa 5000 Euro weniger, als es angemessen wäre – was bei einem angenommenen Grenzsteuersatz von 42
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 15.03.2022 |
Geändert am: 10.09.2024
als der nominale Preis für Benzin rund 40 Cent darunter lag. Die Kosten für Kraftstoffe haben sich also im längerfristigen Vergleich moderat entwickelt und waren in den vergangenen Jahren vor allem ver [...] Abhängigkeit von Erdöl immer noch hoch. Der beste Schutz gegen steigende Ölpreise ist die Verkehrswende, also die Umstellung auf effiziente Elektromobilität und die Verlagerung auf klimaschonende Verkehrsmittel
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 27.01.2022 |
Geändert am: 10.09.2024
Im Jahr 2019 galt also noch derselbe Durchschnittswert wie im Jahr 2015: 130 g CO 2 /km. Höhere Verkaufsanteile der grundsätzlich noch weniger margenträchtigen E-Autos hatten also im Jahr 2019 keinen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.10.2021 |
Geändert am: 12.09.2024
darüber hinaus dazu genutzt werden, den Umfang des Berufsverkehrs zu reduzieren. Im Februar 2021, also im zweiten Lockdown, arbeitete fast die Hälfte aller abhängig Beschäftigten zeitweise von zu Hause
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 06.09.2021 |
Geändert am: 11.09.2024
t #Unternehmensmobilität & Berufsverkehr © Unsplash/Brandy Willetts Einleitung Das Berufspendeln, also der Weg zwischen Wohn- und Arbeitsort, umfasst in Deutschland rund ein Fünftel des gesamten Perso
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 19.07.2021 |
Geändert am: 02.10.2024
Energiegehalt: Strom benachteiligt Rechnet man den Preis von Benzin und Diesel auf den Energiegehalt um, also in Cent pro Kilowattstunde, wird deutlich, dass Strom im Vergleich zu den fossilen Kraftstoffen deutlich
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 24.06.2021 |
Geändert am: 11.09.2024
Bereichen vollständig oder fast vollständig vermieden und die Restemissionen durch negative Emissionen, also die CO 2 -Entnahme aus der Atmosphäre und an-schließende Ablagerung, ausgeglichen werden. Mit dem
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 10.06.2021 |
Geändert am: 10.09.2024
diesen Einheiten nicht möglich. Rechnet man den Preis von Benzin und Diesel auf den Energiegehalt um, also in Cent pro Kilowattstunde, wird deutlich, dass Strom im Vergleich zu den fossilen Kraftstoffen deutlich
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 30.04.2021 |
Geändert am: 11.09.2024
Anwendungen beschränkt bleiben, für die nach heutigem Kenntnisstand keine Alternativen vorhanden sind, also insbesondere den Langstreckenflugverkehr. Zusammenfassend ist die in der Studie von Frontier Economics
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 14.12.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
Ziel für 2050 lautet jetzt aber nicht mehr vage minus 80 bis 95 Prozent, sondern Klimaneutralität, also minus 100 Prozent. Das macht deutlich, wie groß die Herausforderung ist. Während die absolute Emi [...] Kalifornien bis 2035 aus dem Verbrennungsmotor aussteigen. Erstmalig seit dem UN-Klimagipfel von 2015 wird also in den größten Automobilmärkten der Welt über Ziele nachgedacht, die mit dem Pariser Klimaschutzabkommen [...] Zukunft wettbewerbsfähig sein. Gerade für die exportorientierte Automobilwirtschaft in Deutschland gilt also: Nur wenn das eigene Geschäftsmodell mit Paris kompatibel ist, können auch die Exportmärkte von morgen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 03.12.2020 |
Geändert am: 22.08.2024
Klimaschutzplan 2050 enthält erstmals ein ambitioniertes Zwischenziel für den Verkehrssektor: 2030, also in gut zehn Jahren, soll der Verkehr 40 bis 42 Prozent weniger Treibhausgase emittieren als 1990. [...] Einem Volkswagen e-Golf, der laut ADAC-Test 17,3 Kilowattstunden auf 100 Kilometer verbraucht, sind also rund 85 Gramm CO2 pro Kilometer zuzurechnen. Trotzdem: Kaum ein Verbrenner kann da mithalten. Hinzu
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 25.11.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
möchte, als nur Symptome zu bekämpfen, der sollte diese Baustellen kennen. Mit dieser Studie wird es also, so hoffen wir, leichter, die Folgen der Pandemie im Verkehrssektor in das große Ganze einzuordnen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.11.2020 |
Geändert am: 12.09.2024
Verbrennungsmotor werden also durch das Instrument quasi zur Sparsamkeit erzogen; bei einem reinen Elektrofahrzeug entsteht während der Fahrt kein CO 2 . Fahrzeughersteller können also zwei Strategien verfolgen: [...] delssystem auf die Dekarbonisierung des Stroms – also auch des Stroms, den Elektrofahrzeuge nutzen. Der Emissionsfaktor von Elektrofahrzeugen ist also keineswegs unreguliert. Die Nutzer von Elektro- oder [...] Strom als ein batterieelektrisches Fahrzeug. Kohlenstoffhaltige strombasierte Kraftstoffe sollten also vorrangig dort eingesetzt werden, wo es auf absehbare Zeit keine Alternativen gibt. Ein Beispiel stellt
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 07.09.2020 |
Geändert am: 10.09.2024
Handlungsfeldern: Der Angebotssteuerung, den Informationssystemen und der Parkraumbewirtschaftung, also der Beschränkung, Bepreisung und Überwachung von Parkraum. Parkraummanagement hat zum Ziel, das Angebot
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.07.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
durchschnittlichen Emissionen der aktuellen europäischen Neuwagen-Flotte nur um etwa die Hälfte – also etwa 4,5 Gramm – je zusätzlichen 100 Kilogramm an. Abb. 1: Zusammenhang zwischen Fahrzeuggewicht und
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 08.07.2020 |
Geändert am: 06.01.2025
unaufschiebbar, sollen die Bekenntnisse zum Klimaschutz etwas wert sein. E-Fahrzeuge brauchen aber Strom, also Ladesäulen. Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ und dem kürzlich verabschiedeten Konjunkturprogramm
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 27.05.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
unsere Standortbestimmung ist die Studie „Mobilität in Deutschland“, kurz: MiD, deren Daten 2017, also vor Corona erhoben wurden. Die MiD ist Deutschlands größte Mobilitätsbefragung. Sie stellt repräsentative
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.05.2020 |
Geändert am: 12.09.2024
Plug-in-Hybride: Förderung nach Nutzungsart Kontroverser wird die Förderung von Plug-in-Hybriden gesehen, also Fahrzeugen, die sowohl mit einem Elektromotor als auch mit einem Verbrenner fahren können. Die berechtigte [...] Fahrmodus unterwegs und im konventionellen Betrieb verbrauchen sie mehr als reine Verbrenner. Sie bringen also nur einen Klimavorteil, wenn sie so viel wie möglich elektrisch gefahren werden. Deshalb sollte eine [...] emissionsintensive finanziert – aber aufgrund der Konjunkturlage zeitlich verzögert. Der Bonus käme also schon jetzt, der Malus später. Pkw, deren Emissionen den aktuellen durchschnittlichen EU-Flottengrenzwert