Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.09.2024 |
Geändert am: 17.09.2024
license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.09.2024 |
Geändert am: 17.09.2024
license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.09.2024 |
Geändert am: 17.09.2024
license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given [...] license CC BY (attribution) the image may be further processed in any format or medium (also commercially, also in modified form), as long as the author is mentioned and a link to the license is given
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 02.07.2024 |
Geändert am: 22.08.2024
nutzen. Denkbar wäre eine entsprechende Weiterentwicklung der sogenannten atypischen Netzentgelte – also der Sonderentgelte für die Nutzung des Netzes zu lastschwachen Zeiten. Die Bundesnetzagentur plant
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.04.2024 |
Geändert am: 18.12.2024
vorgelagerten Liefer- und Wertschöpfungskette derzeit etwa 25 Prozent – Tendenz steigend. Hier liegt also ein Schlüssel für eine klimaneutrale Automobilindustrie. Umso relevanter ist die Frage: Wo stehen [...] CO 2 -intensive Bauteile und Materialien. Der Einsatz von nachhaltigen Materialien und Produkten – also solchen aus erneuerbaren Rohstoffen und Sekundärmaterialien – hilft, Emissionen sowie negative ökologische
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.02.2024 |
Geändert am: 23.08.2024
mehr als sieben Millionen Verbrennerfahrzeuge zulässig sind. Zwei von drei Neuzulassungen müssten also ab jetzt elektrisch sein. 2023 lag der Marktanteil von E-Pkw bei 18 Prozent. Aktionsplan mit CO 2 [...] Kaufzuschüsse für effiziente Elektrofahrzeuge zu finanzieren. Die angespannte Haushaltslage kann also kein Grund sein, den Markthochlauf der Elektromobilität nicht weiter zu unterstützen. Klimapolitik [...] e Technologie dort gebraucht wird, wo es auf absehbare Zeit keine klimaneutrale Alternative gibt, also vor allem im Schiff- und Flugverkehr sowie in Teilen der Industrie. Für Verbrenner-Pkw wird es bis
Gefunden in: Seiten |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 05.02.2024 |
Geändert am: 10.10.2024
keinen Fall verkaufen wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte! 3.1 Sensible Daten Sensible Daten, also besondere Kategorien personenbezogener Daten wie zum Beispiel Informationen zur Gesundheit, politische
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 05.12.2023 |
Geändert am: 20.05.2025
Ein Drittel der Menschen in Deutschland (27 Millionen) lebt in Gemeinden mit einem guten ÖV-Angebot, also mehr als 750 Abfahrten pro Tag und Quadratkilometer. 29 Prozent der Menschen (24 Millionen) lebt hingegen [...] auf, bei einem Bestimmtheitsmaß von R²=0,54. Im Durchschnitt der Kreise und kreisfreien Städte sinkt also die Pkw-Dichte um ein Auto, wenn die ÖV-Fahrtendichte um knapp sieben Abfahrten steigt. Das trifft [...] kleinteiligen und oft dispersen Siedlungsstruktur, die eine Nachfragebündelung erschwert. Bedarfsverkehre, also flexible Kleinbussysteme, die nicht an Linien und Fahrpläne gebunden sind, können zu einem wichtigen
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 13.09.2023 |
Geändert am: 11.09.2024
klimapolitische Anliegen in ihrem Rahmen sinnvoll zusammenbringen. Klima- und Sozialpolitik stehen also nicht im Widerspruch zueinander, sondern sind zwei Seiten einer Medaille. Um Mobilitätsarmut genauer
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 31.08.2023 |
Geändert am: 11.09.2024
dabei vor allem auf die Anwendungen, für die es bisher keine batterieelektrische Alternative gibt: also in erster Linie auf den Luft- und Seeverkehr. Denn E-Fuels bleiben auf absehbare Zeit ein kostspieliges
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.08.2023 |
Geändert am: 07.08.2025
Bewohnerparkens Die Gebühr für den bisherigen Bewohnerparkausweis lag lange Zeit bei 25 Euro pro Jahr, also nicht einmal zweieinhalb Euro pro Monat. Höhere Gebühren sahen die Landesregelungen nicht vor. Die [...] wurde abgerissen und gegen ebenerdige Stellplätze ersetzt. Die Bepreisung des öffentlichen Raums löste also private Investitionen und kreatives Handeln aus. Bis heute ist der positive Effekt feststellbar. Der [...] gab. Dauerparkausweise gibt es aber in vielen deutschen Städten seit Jahren. Der Landauer Ansatz ist also nur die konsequente Umsetzung dieser Möglichkeit. Kann das „Landauer Modell“ mit klassischem Bewo
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 31.07.2023 |
Geändert am: 12.09.2024
zum 1. Januar 2019 empfohlen. Durch die Umstellung auf die Werte aus dem WLTP-Verfahren ist es jetzt also überhaupt erst wieder möglich, ordnungsgemäße und aussagekräftige Pkw-Label zu erstellen. So wichtig
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 21.06.2023 |
Geändert am: 23.08.2024
möglich – unter der Bedingung, dass die zuständigen Ministerien zustimmen. Das Problem liegt hier also weniger in der vermeintlich fehlenden rechtlichen Flexibilität begründet als in der Tatsache, dass [...] anhäuft. Denn schon jetzt geht es in den Bereichen Gebäude und Verkehr kaum voran. Entscheidend ist also nicht allein, dass Sektorziele auf dem Papier stehen; entscheidend ist, dass die Bundesregierung das
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 31.05.2023 |
Geändert am: 24.06.2025
euge in Deutschland gewinnt auch ihre Einbindung ins Stromsystem an Bedeutung. Gesteuertes Laden, also eine Anpassung des Ladevorgangs an das Stromangebot und die Netzauslastung, spielt dabei eine e [...] Preisen für Stromeinkauf und -vertrieb erhöht sich die Stromnachfrage, wenn der Strompreis niedrig ist – also genau dann, wenn viel erneuerbare Energien verfügbar sind. Nach dem im Mai 2023 verabschiedeten Gesetz
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 23.05.2023 |
Geändert am: 12.09.2024
werden. #Kraftstoffe & Luft- und Seeverkehr © iStock/Alija Der Ruf nach E-Fuels im Straßenverkehr – also nach synthetischen Kraftstoffen, die mit Hilfe von Strom aus Wasser und CO2 hergestellt und in ko [...] ökonomische Rechtfertigung für die temporäre Unterstützung des Markthochlaufs elektrischer Pkw lässt sich also nicht auf E-Fuel-Pkw übertragen. Anders sieht es bei den E-Fuels selbst aus. Für sie lassen sich [...] nicht mehr in den Bereichen zur Verfügung, in denen es keine direktelektrischen Alternativen gibt, also zum Beispiel im Luft- und Schiffverkehr. Auch in der Industrie ist regenerativer Wasserstoff, ein
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 07.02.2023 |
Geändert am: 12.09.2024
von Downs führt ein geringeres Angebot an Fahrspuren zu einer Verringerung der Nachfrage insgesamt, also weniger Autos auf den Straßen. Notwendiger Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung; eigene Darstellung [...] im Projektgebiet von insgesamt rund 15 bis 25 Prozent. Dieser Anteil des vormaligen Verkehrs weicht also großräumiger aus oder verschwindet gänzlich. Nach Auswertung des Verkehrsversuches wurde ein neues
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.01.2023 |
Geändert am: 23.08.2024
muss laut StVO zunächst diese besondere Gefahrenlage nachgewiesen werden, streng genommen müssen also erst Unfälle passieren – und damit Menschenleben gefährdet worden sein – bevor die Privilegien des [...] Aufenthaltsqualität in Einkaufsstraßen. Es würde im besten Sinne dem Subsidiaritätsprinzip entsprechen – also dem Grundsatz, dass untere Ebenen so weit wie möglich staatliche Aufgaben selbst wahrnehmen –, wenn [...] Nachweishürden sind hoch. Das zugrunde liegende StVG erkennt nur die „Gefahrenabwehr“ als Ziel an, also die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs auf öffentlichen Straßen. Auf der anderen Seite nennen
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.12.2022 |
Geändert am: 23.08.2024
Aufwendungen nicht zwingend vollumfänglich berücksichtigen – er darf „pauschalieren“ und „typisieren“, also einen typischerweise auftretenden Kostensatz zugrunde legen (Wissenschaftliche Dienste, 2020). Allerdings [...] und soziale Belange der Mobilität besser berücksichtigt und fiskalisch nachhaltiger ist, gibt es also durchaus. Dass eine Ausrichtung der Pendlerpauschale an verkehrs- und umweltpolitischen Lenkungszwecken
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 21.11.2022 |
Geändert am: 11.09.2024
Klimaabkommens konsistent sind, Investoren und Banken Schutz vor klimabedingten Risiken. Wie können also Investoren und Banken eine Führungsrolle beim Erreichen der Pariser Klimaziele im Automobilsektor
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 19.10.2022 |
Geändert am: 10.09.2024
de facto überwiegend einkommensstarken Beschäftigten zugutekommt. Von einem Privileg zu sprechen – also einem Sonderrecht zugunsten einer bestimmten Gruppe –, entspricht daher dem Sinn des Wortes und dem [...] vor allem mit Tankkarte vom Arbeitgeber, diese auch ausgiebig nutzen. Die Allgemeinheit finanziert also den Vorteil einer Minderheit und trägt darüber hinaus auch die Kosten, die durch den steuerlich g [...] sieht eines der Szenarien eine Jahresfahrleistung von insgesamt 10.000 Kilometer vor. Diese Zahl wäre also bereits nach 200 Arbeitstagen allein durch die Arbeitswege erreicht. Wenn ein Dienstwagen jedoch allein