Gesucht nach "tanz".
Es wurden 4 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.03.2022 |
Geändert am: 23.08.2024
Entwicklung konkreter Lösungsansätze für eine verbesserte Akzeptanz nachhaltiger Unternehmensmobilität Teil 2 der zweiteiligen Workshop-Reihe "Akzeptanz im Unternehmen für nachhaltige Mobilität" Format Webinar [...] 9:00–13:00 Identifikation von Herausforderungen für die Akzeptanz nachhaltiger Unternehmensmobilität Teil 1 der zweiteiligen Workshop-Reihe "Akzeptanz im Unternehmen für nachhaltige Mobilität" Format Webinar
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.12.2022 |
Geändert am: 23.08.2024
ins Büro führt. Mittel- bis langfristig, indem die Pauschale den langfristigen Trend zu höheren Distanzen zwischen Wohn- und Arbeitsort und damit zu längeren Arbeitswegen befördert. Mit steigendem Verk [...] konzipiert, einkommensarme Pendler:innen gezielt stärken und gleichzeitig die Anreize zu hohen Pendeldistanzen bei finanziell Bessergestellten senken (Bach et al., 2019). Optionen für eine kurzfristig umsetzbare
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 19.10.2022 |
Geändert am: 10.09.2024
für den Arbeitsweg genutzt wird. [8] Die angenommene Pendeldistanz von 25 Kilometern je Weg liegt leicht oberhalb der durchschnittlichen Pendeldistanz von etwa 18 Kilometern, die Personen aus Haushalten [...] wird (0,03 Prozent des Bruttolistenpreises je Monat und Entfernungskilometer). Je geringer die Pendeldistanz, desto mehr lohnt sich ein teurer Dienstwagen – und andersherum. [9] Bestätigt durch ein Urteil
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 09.08.2022 |
Geändert am: 09.09.2024
Mobilitätsgeld einkommensarme Pendler:innen gezielt stärken und gleichzeitig die Anreize zu hohen Pendeldistanzen bei finanziell Bessergestellten senken. Wege zur Arbeit sollte jedoch nur für eine – möglichst