gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 26.11.2020 |
zuletzt geändert am: 17.12.2020
stark auf das Auto ausgerichtet. Arbeitswege und Dienstreisen etwa machten rund ein Drittel aller zurückgelegten Kilometer in Deutschland aus. 64 Prozent aller Arbeitswege würden mit dem Auto zurückgelegt [...] ab. In jüngeren Generationen beginne sich die Bindung zum Auto zu lockern. 2003 konnten sich 60 Prozent der jungen Erwachsenen ein Leben ohne Auto nicht vorstellen; 2018 war dieser Anteil auf 36 Prozent [...] „Mobilität in Deutschland“ mit ihren umfassenden Daten für die Zeit von 2002 bis 2017. Starke Autoorientierung unter Berufstätigen, über 60-Jährigen, Kindern und Jugendlichen Großen Handlungsbedarf sieht
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 17.07.2020 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
gültige Pkw-Label aus dem Jahr 2011 ist kein sinnvoller Indikator für die Klimaverträglichkeit eines Autos. Es bevorzugt schwere und oftmals CO 2 -intensive Fahrzeuge. Überdies basiert es auf einem überholten [...] grundlegende Neugestaltung bietet das Label KonsumentInnen keine Hilfestellung beim Kauf eines sparsamen Autos. Eine Reform der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung ist lange überfällig und muss nun zügig [...] gehören aber auch informatorische Instrumente, welche die Kunden bei der Wahl eines klimaverträglichen Autos unterstützen. Pkw-Effizienzlabel: Zweifelhafte Berechnungsformel und veraltete Datenbasis Hier kommt
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 26.11.2020 |
zuletzt geändert am: 09.12.2020
stark auf das Auto ausgerichtet. Arbeitswege und Dienstreisen etwa machten rund ein Drittel aller zurückgelegten Kilometer in Deutschland aus. 64 Prozent aller Arbeitswege würden mit dem Auto zurückgelegt [...] ab. In jüngeren Generationen beginne sich die Bindung zum Auto zu lockern. 2003 konnten sich 60 Prozent der jungen Erwachsenen ein Leben ohne Auto nicht vorstellen; 2018 war dieser Anteil auf 36 Prozent [...] „Mobilität in Deutschland“ mit ihren umfassenden Daten für die Zeit von 2002 bis 2017. Starke Autoorientierung unter Berufstätigen, über 60-Jährigen, Kindern und Jugendlichen Großen Handlungsbedarf sieht
gefunden in: Projekte |
erstellt am: 20.04.2022 |
zuletzt geändert am: 16.05.2022
nicht nur auf Grund steigender regulatorischer Anforderungen eine immer wichtigere Rolle für Automobilunternehmen. Zunehmend wird Klimaschutz auch zum zentralen Wert, den die Zivilgesellschaft von Unternehmen [...] wirtschaften. In diesem Projekt untersuchen wir, vor welche Herausforderungen Klimaschutz deutsche Automobilunternehmen stellt und wie sie bei der Transformation ihrer Geschäftsmodelle vorankommen.
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 12.10.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
zusammen, dass Pendler:innen meist mit dem Auto fahren. Im Pandemie-Jahr 2020 ist der Anteil sogar weiter gestiegen. Pendler:innen wählten zu 68 Prozent das Auto; das sind fünf Prozentpunkte mehr als ein [...] hr auf der Straße an seine Grenzen stößt, belegen auch die Stauzeiten. Im Jahr 2019 standen Autofahrer:innen in deutschen Städten im Durchschnitt 46 Stunden lang im Stau – am längsten in den Metropolen [...] Homeoffice stärken Um die Emissionen im Pendlerverkehr zu senken, sollten Alternativen zum privaten Auto gestärkt werden. Auf klassischen Pendlerstrecken wären zum Beispiel schnelle Busverbindungen sinnvoll
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 13.04.2022 |
zuletzt geändert am: 14.04.2022
Die negativen Folgen des Autoverkehrs sind dort besonders deutlich spürbar. Nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche Bürgerinitiativen für bessere Radinfrastruktur, autofreie Innenstädte und sichere [...] Rechtsrahmen nicht mehr zeitgemäß ist, und skizziert eine mögliche Reform. Mindestens 30 Prozent des Autoverkehrs müssen verlagert werden Die Verkehrswende kommt nicht voran. 2021 sind die Treibhausgasemissionen [...] Energiebedarf für Mobilität zu decken. Der Studie zufolge müssen mindestens 30 Prozent der derzeit mit Autos zurückgelegten Kilometer perspektivisch mit den deutlich energiesparsameren öffentlichen Verkehrsmitteln
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 10.12.2018 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Gegner des Vorhabens verlauten, ein Auto mit Kat werde „etwa 5.000 Mark“ mehr kosten. Arbeitsplätze: Eine im Auftrag der IG Metall und führender Automobilhersteller angefertigte Studie des Fraunhofer Instituts [...] am Verbrennungsmotor festhalten. In China, dem größten Automarkt der Erde, haben sich jedenfalls einige Unternehmen aufgemacht, deutsche Autokonzerne in Sachen Elektromobilität zu überholen, bevor diese [...] einer Handvoll Länder, den G20-Nationen. Wäre es angesichts dieser Konstellation etwa abwegig, die Autonation Deutschland würde sich auf den Weg machen, das Verkehrssystem zu dekarbonisieren – zum Beispiel
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 18.06.2018 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
positiven Effekte autoreduzierter Stadtteile überzeugender vermitteln. Das Potenzial ist oft größer als gedacht: Zahlen aus Berlin belegen, dass nur rund 40 Prozent der Autobesitzerinnen und -besitzer objektiv [...] einem Quartier konnten über einen Zeitraum von vier Wochen Mobilität ohne eigenes Auto testen. Im Gegenzug für den Autoschlüssel erhielten sie ein umfangreiches Mobilitätspaketpaket aus Freifahrten, Freiminuten [...] normal und erstrebenswert gilt, wird stark durch Kommunikation geprägt. Zum Vergleich: Die Automobilhersteller gaben 2019 rund 2,2 Milliarden Euro für Werbung in Deutschland aus. Logo der Kampagne „Rad
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 12.05.2022 |
zuletzt geändert am: 13.05.2022
darauf ausgerichtet, Autofahren leicht und günstig zu machen. Es hat dazu geführt, dass das Auto den meisten Platz im öffentlichen Raum einnimmt und dass die Folgekosten des Autofahrens – durch Beeinträchtigung [...] Kurs bringen kann. Nicht nur der Krieg gegen die Ukraine und die Abhängigkeit von Ölimporten aus autokratischen Staaten setzen die Politik unter Zugzwang. Laut Klimaschutzgesetz ist die Bundesregierung ve [...] überfällig, denn es kommt hauptsächlich Besserverdienenden zugute und setzt falsche Anreize zum Autofahren. Viertens: Eine Klimaprämie belohnt klimagerechtes Verhalten. Sie wird aus Einnahmen über den CO
gefunden in: Projekte |
erstellt am: 16.04.2018 |
zuletzt geändert am: 05.08.2020
Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) beauftragt, vorliegende Studien zur Umweltbilanz von Elektroautos zu analysieren und auf dieser Basis eine umfassende Einordnung zu erstellen. Außerdem soll die [...] nschätzungen und eigener Bilanzierung die zentralen Einflussparameter auf die Klimabilanz von Elektroautos herausarbeiten und aufzeigen, ob und welche Verbesserungspotenziale es gibt.