gefunden in: Seiten |
erstellt am: 01.02.2017 |
zuletzt geändert am: 05.05.2021
Innovationen im Verkehrssektor geebnet. Allen voran sind hier das vernetzte, (teil-)automatisierte und perspektivisch auch das vollautonome Fahren im Personen- und Güterverkehr zu nennen (siehe These 5). Diese [...] zu dem beschleunigten Ausbau die Auslastung der vorhandenen Kapazität durch Digitalisierung, Automatisierung und Signaltechnik gesteigert werden. Der Ausbau der Schieneninfrastruktur sollte sich am europäischen [...] Verkehr verursachergerecht decken. Eine Maut wird in Deutschland bereits für Lkw über 7,5 Tonnen auf Autobahnen erhoben. Ab 2018 wird diese Maut auf alle Bundesstraßen ausgeweitet. Mautsysteme für schwere N
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 30.06.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Consulting Group (BCG) und Agora Verkehrswende die Veränderungen sowohl in den klassischen Automobilindustrien (Hersteller, Zulieferer, Instandhaltung) als auch in mit Elektromobilität verbundenen Industrien
gefunden in: Team |
erstellt am: 13.01.2022 |
zuletzt geändert am: 13.01.2022
erpunkt ist die elektrische und nachhaltige Mobilität in Unternehmen und das Themenfeld des automatisierten Fahrens. Vor seiner Zeit bei Agora Verkehrswende arbeitete Luis Karcher als wissenschaftliche
gefunden in: Veranstaltungen |
erstellt am: 12.03.2018 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
und anreizt. Was ist dran an Warnungen vor einem zukünftigen Blackout durch gleichzeitig ladende Elektroautos? Wird die Elektromobilität wirklich die mit der Energiewende zunehmend benötigte Flexibilität
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 21.10.2020 |
zuletzt geändert am: 22.10.2020
Strom und Wasserstoff nicht im Überfluss zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund haben die Autorinnen und Autoren der Studie in ihren Szenarien die vollständige energetische Sanierung des Gebäudebestands [...] dafür auf 70 Prozent erhöht werden – bei gestiegenem Stromverbrauch aufgrund neuer Verbraucher wie Elektroautos und Wärmepumpen. „Der Weg in die Klimaneutralität ist ein umfassendes Investitions- und Zukun [...] eingeläutet“, sagt Christian Hochfeld, Direktor von Agora Verkehrswende. „Je schneller sich Automobilindustrie und Energielieferanten darauf einstellen, desto besser sind ihre langfristigen Marktchancen
gefunden in: Projekte |
erstellt am: 06.11.2017 |
zuletzt geändert am: 05.08.2020
tzungsgebühren, die Verlagerung des Gütertransports auf Bahnen und Schiffe, die Förderung von Elektroautos und von Ladeinfrastruktur sowie Anreize zur gemeinsamen Nutzung von Fahrzeugen (shared mobility)
gefunden in: Team |
erstellt am: 04.11.2020 |
zuletzt geändert am: 03.05.2022
er dort mit einer wirtschaftsgeographischen Arbeit zu Pfadabhängigkeiten und Klimaschutz im Automobilsektor promoviert. Urs Maier ist Diplom-Geograph. Er studierte in Köln, Bonn und Göteborg. Wunschtitel
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 09.09.2019 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Die deutschen Automobilhersteller im Kontext der europäischen CO₂-Vorgaben für 2021 Um die Klimaschutzziele auf europäischer und nationaler Ebene erreichen zu können, bedarf es ambitioniert ausgestalteter [...] zu stützen. Peter Mock 1.1 34 Agora Verkehrswende 2019: Auf der Zielgeraden. Die deutschen Automobilhersteller im Kontext der europäischen CO2-Vorgaben für 2021.
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 05.12.2017 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Tonnen im Pkw-Sektor bestenfalls zehn Prozent – das bleibt weit hinter dem zurück, was sich die Autohersteller selbst in Sachen Elektrifizierung vorgenommen haben. Preisfrage: Wenn die „effektivste Einze [...] Förderung des Fahrradverkehrs, die massive Ausweitung des öffentlichen Verkehrs, ein Tempolimit auf Autobahnen und Tempo 30 als Regeltempo in Städten, dazu die Verteuerung des Parkens, die konsequente Park
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 11.01.2022 |
zuletzt geändert am: 28.01.2022
weiter steigen, nimmt der für die Fahrzeuge benötigte Straßenraum nicht zu. Im Durchschnitt wird ein Auto eine Stunde pro Tag bewegt, manche Fahrzeuge stehen sogar wochenlang herum. Das Management des öf