Gesucht nach "also".
Es wurden 54 Ergebnisse in 11 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 54.
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 03.12.2020 |
Geändert am: 22.08.2024
Klimaschutzplan 2050 enthält erstmals ein ambitioniertes Zwischenziel für den Verkehrssektor: 2030, also in gut zehn Jahren, soll der Verkehr 40 bis 42 Prozent weniger Treibhausgase emittieren als 1990. [...] Einem Volkswagen e-Golf, der laut ADAC-Test 17,3 Kilowattstunden auf 100 Kilometer verbraucht, sind also rund 85 Gramm CO2 pro Kilometer zuzurechnen. Trotzdem: Kaum ein Verbrenner kann da mithalten. Hinzu
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 15.03.2022 |
Geändert am: 10.09.2024
als der nominale Preis für Benzin rund 40 Cent darunter lag. Die Kosten für Kraftstoffe haben sich also im längerfristigen Vergleich moderat entwickelt und waren in den vergangenen Jahren vor allem ver [...] Abhängigkeit von Erdöl immer noch hoch. Der beste Schutz gegen steigende Ölpreise ist die Verkehrswende, also die Umstellung auf effiziente Elektromobilität und die Verlagerung auf klimaschonende Verkehrsmittel
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 17.04.2024 |
Geändert am: 23.08.2024
vorgelagerten Liefer- und Wertschöpfungskette derzeit etwa 25 Prozent – Tendenz steigend. Hier liegt also ein Schlüssel für eine klimaneutrale Automobilindustrie. Umso relevanter ist die Frage: Wo stehen [...] CO 2 -intensive Bauteile und Materialien. Der Einsatz von nachhaltigen Materialien und Produkten – also solchen aus erneuerbaren Rohstoffen und Sekundärmaterialien – hilft, Emissionen sowie negative ökologische
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 24.05.2022 |
Geändert am: 02.10.2024
elektrifiziert haben. Für den Weltmarkt liegt der Wert nur bei etwa 44 Prozent. Der Markt bewegt sich also, wenn die Politik Ziele vorgibt. Elektrifizierungsziele der zehn größten Automobilhersteller in Europa
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 19.07.2021 |
Geändert am: 02.10.2024
Energiegehalt: Strom benachteiligt Rechnet man den Preis von Benzin und Diesel auf den Energiegehalt um, also in Cent pro Kilowattstunde, wird deutlich, dass Strom im Vergleich zu den fossilen Kraftstoffen deutlich
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.12.2022 |
Geändert am: 23.08.2024
Aufwendungen nicht zwingend vollumfänglich berücksichtigen – er darf „pauschalieren“ und „typisieren“, also einen typischerweise auftretenden Kostensatz zugrunde legen (Wissenschaftliche Dienste, 2020). Allerdings [...] und soziale Belange der Mobilität besser berücksichtigt und fiskalisch nachhaltiger ist, gibt es also durchaus. Dass eine Ausrichtung der Pendlerpauschale an verkehrs- und umweltpolitischen Lenkungszwecken
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 21.06.2023 |
Geändert am: 23.08.2024
möglich – unter der Bedingung, dass die zuständigen Ministerien zustimmen. Das Problem liegt hier also weniger in der vermeintlich fehlenden rechtlichen Flexibilität begründet als in der Tatsache, dass [...] anhäuft. Denn schon jetzt geht es in den Bereichen Gebäude und Verkehr kaum voran. Entscheidend ist also nicht allein, dass Sektorziele auf dem Papier stehen; entscheidend ist, dass die Bundesregierung das
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 06.09.2021 |
Geändert am: 11.09.2024
t #Unternehmensmobilität & Berufsverkehr © Unsplash/Brandy Willetts Einleitung Das Berufspendeln, also der Weg zwischen Wohn- und Arbeitsort, umfasst in Deutschland rund ein Fünftel des gesamten Perso
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 21.11.2022 |
Geändert am: 11.09.2024
Klimaabkommens konsistent sind, Investoren und Banken Schutz vor klimabedingten Risiken. Wie können also Investoren und Banken eine Führungsrolle beim Erreichen der Pariser Klimaziele im Automobilsektor
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 07.02.2023 |
Geändert am: 12.09.2024
von Downs führt ein geringeres Angebot an Fahrspuren zu einer Verringerung der Nachfrage insgesamt, also weniger Autos auf den Straßen. Notwendiger Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung; eigene Darstellung [...] im Projektgebiet von insgesamt rund 15 bis 25 Prozent. Dieser Anteil des vormaligen Verkehrs weicht also großräumiger aus oder verschwindet gänzlich. Nach Auswertung des Verkehrsversuches wurde ein neues
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 25.02.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
wird – und Politik und Verwaltung zusätzliche Legitimation für Verbesserungen erhalten. Werbung muss also nicht immer warten, bis ein Produkt marktreif ist. Sie kann auch dafür sorgen, dass ein Produkt marktreif
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 30.04.2021 |
Geändert am: 11.09.2024
Anwendungen beschränkt bleiben, für die nach heutigem Kenntnisstand keine Alternativen vorhanden sind, also insbesondere den Langstreckenflugverkehr. Zusammenfassend ist die in der Studie von Frontier Economics
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 10.12.2018 |
Geändert am: 27.08.2024
gebraucht werden, weil die Herstellung von Elektrofahrzeugen mit weniger Arbeitseinsatz auskommt, ist also alles andere als ein einmaliger Vorgang. Es ist ein Vorgang, der kluge Politik erfordert – nicht aber
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 02.07.2024 |
Geändert am: 22.08.2024
nutzen. Denkbar wäre eine entsprechende Weiterentwicklung der sogenannten atypischen Netzentgelte – also der Sonderentgelte für die Nutzung des Netzes zu lastschwachen Zeiten. Die Bundesnetzagentur plant
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 12.10.2021 |
Geändert am: 12.09.2024
darüber hinaus dazu genutzt werden, den Umfang des Berufsverkehrs zu reduzieren. Im Februar 2021, also im zweiten Lockdown, arbeitete fast die Hälfte aller abhängig Beschäftigten zeitweise von zu Hause
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 10.06.2021 |
Geändert am: 10.09.2024
diesen Einheiten nicht möglich. Rechnet man den Preis von Benzin und Diesel auf den Energiegehalt um, also in Cent pro Kilowattstunde, wird deutlich, dass Strom im Vergleich zu den fossilen Kraftstoffen deutlich
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 08.07.2020 |
Geändert am: 11.09.2024
unaufschiebbar, sollen die Bekenntnisse zum Klimaschutz etwas wert sein. E-Fahrzeuge brauchen aber Strom, also Ladesäulen. Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ und dem kürzlich verabschiedeten Konjunkturprogramm
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 07.09.2020 |
Geändert am: 10.09.2024
Handlungsfeldern: Der Angebotssteuerung, den Informationssystemen und der Parkraumbewirtschaftung, also der Beschränkung, Bepreisung und Überwachung von Parkraum. Parkraummanagement hat zum Ziel, das Angebot
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 19.09.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
ohnehin niedrigen –Besteuerung von privat genutzten Dienstwagen die öffentlichen Haushalte. Während also diese beiden Förderinstrumente von allen Steuerzahlern finanziert werden, profitieren von ihnen i [...] Überprüfung aufgeweicht wird. In einer dynamischen Perspektive bleibt ein deutsches Bonus-Malus-System also keinesfalls notwendigerweise für das Klima wirkungslos. Hinzu kommt noch, dass durch ein Bonus-Ma
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-verkehrswende.de |
Angelegt am: 26.02.2019 |
Geändert am: 12.09.2024
gerade auch des ruhenden Verkehrs – kaum zu stemmen. Fakt ist jedoch auch: Das Parkraummanagement, also die Bewirtschaftung und Reduzierung von Parkplätzen im öffentlichen Raum, gehört zu den umstrittensten