gefunden in: Veranstaltungen |
erstellt am: 18.01.2023 |
zuletzt geändert am: 06.06.2023
zum Beispiel: Prof. Dr. Maren Urner , Neurowissenschaftlerin, Professorin für Medienpsychologie, Autorin und Mitgründerin von Perspective Daily; Senator Dr. Anjes Tjarks , Präses der Hamburger Behörde für
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 18.06.2018 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
positiven Effekte autoreduzierter Stadtteile überzeugender vermitteln. Das Potenzial ist oft größer als gedacht: Zahlen aus Berlin belegen, dass nur rund 40 Prozent der Autobesitzerinnen und -besitzer objektiv [...] einem Quartier konnten über einen Zeitraum von vier Wochen Mobilität ohne eigenes Auto testen. Im Gegenzug für den Autoschlüssel erhielten sie ein umfangreiches Mobilitätspaketpaket aus Freifahrten, Freiminuten [...] normal und erstrebenswert gilt, wird stark durch Kommunikation geprägt. Zum Vergleich: Die Automobilhersteller gaben 2019 rund 2,2 Milliarden Euro für Werbung in Deutschland aus. Logo der Kampagne „Rad
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 03.09.2019 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
befördern. In einem Ausblick beschreibt Malin Andersson die weitere Entwicklung, hin zu einer leisen, autonomen Nachtbelieferung oder dem noch stärkeren Einsatz von Lastenrädern.
gefunden in: Projekte |
erstellt am: 16.01.2019 |
zuletzt geändert am: 05.08.2020
bereits ab. Bundesweit betrachtet, werden die meisten Strecken jedoch immer noch mit dem privaten Auto zurückgelegt. Viele der „harten Fakten“ zum Gelingen der Verkehrswende sind inzwischen weitgehend
gefunden in: Veranstaltungen |
erstellt am: 30.06.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Aufenthaltsqualität in öffentlichen Räumen bis zum Klimaschutz. Dabei geht es nicht um Politik gegen das Auto, sondern um Politik für die Städte und die Menschen. Und es geht um die Spielräume der Kommunen, innerhalb
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 22.02.2021 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
Zukunft der Stadt tatsächlich autofrei? Vor- und Nachteile des Begriffs Autofreiheit Der Begriff Autofreiheit weckt starke Emotionen. Für viele Menschen klingt die autofreie Stadt verheißungsvoll: entspannte [...] unbeantwortet. Autofreiheit erzählt keine neue Geschichte, bleibt verankert in einem Denkmuster, das sich am Auto orientiert. Die Diskussion über die autofreie Stadt läuft damit Gefahr, am Auto hängen zu bleiben [...] Debatte, wie die Dominanz des Autos in den Städten der Autonation Deutschland zurückgedrängt werden kann, ist überfällig. Jedes Jahr kommen weitere 500.000 bis 700.000 Pkw hinzu. Autos belegen den allergrößten
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 05.09.2022 |
zuletzt geändert am: 08.09.2022
dem Auto als Maßstab schafft lebenswerte und klimafreundliche Städte. Dafür reicht es nicht aus, Alternativen zum privaten Auto zu fördern. Es erfordert auch den Mut, Privilegien des Autoverkehrs abzubauen [...] einzusetzen Über Jahrzehnte wurden Städte in Deutschland vor allem im Sinne des Autoverkehrs geplant. Doch die wachsende Zahl von Autos schränkt die Lebensqualität ein – durch Flächenverbrauch, Unfälle, Lärm und
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 25.02.2019 |
zuletzt geändert am: 16.09.2022
reich so, wo individuelle Automobilität mit einem eigenen Pkw als soziale Norm tief verwurzelt ist. Unterstützt wird dies durch jährliche Werbeausgaben der Automobilindustrie von rund 1,8 Milliarden Euro [...] medial inszenierte Gleichsetzung von „Auto“ mit „Freiheit“ noch in vielen Köpfen präsent. Für die Verkehrswende bedeutet das: Auch die Alternativen zur Automobilität müssen professionell vermarktet werden [...] über keine umfassende Erzählung einer Mobilität, die unabhängig von der Verfügbarkeit eines eigenen Autos und zugleich für breite Bevölkerungsgruppen überzeugend ist. Dort aber, wo es bereits sichere Radwege
gefunden in: Publikationen |
erstellt am: 19.06.2019 |
zuletzt geändert am: 26.01.2022
In der Stadt werden Autos durchschnittlich eine Dreiviertelstunde pro Tag bewegt. Den Rest der Zeit parken sie – meist so gut wie gratis und auf Flächen, die der Allgemeinheit gehören. Diese könnte