gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 05.08.2020 |
zuletzt geändert am: 23.09.2020
der Debatte über autonomes Fahren in Deutschland. Ohne gezielte politische Steuerung drohe eine zunehmende Motorisierung mit weiterem Anstieg des Energie- und Flächenverbrauchs. „Autonomes Fahren birgt Potenzial [...] Digitalisierung erleichtere das Autofahren und mache es auch für Zielgruppen zugänglich, die bisher nicht dazu in der Lage waren. Zudem sei es möglich, dass automatisierte Fahrzeuge vermehrt leer herumfahren [...] für automatisierte Fahrzeuge, die andere Verkehrsarten wie Radfahren und Zufußgehen einschränkt und den öffentlichen Raum zusätzlich verknappt. Die Analyse zeigt aber auch, dass die Automatisierung dazu
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 05.08.2020 |
zuletzt geändert am: 13.08.2020
der Debatte über autonomes Fahren in Deutschland. Ohne gezielte politische Steuerung drohe eine zunehmende Motorisierung mit weiterem Anstieg des Energie- und Flächenverbrauchs. „Autonomes Fahren birgt Potenzial [...] Digitalisierung erleichtere das Autofahren und mache es auch für Zielgruppen zugänglich, die bisher nicht dazu in der Lage waren. Zudem sei es möglich, dass automatisierte Fahrzeuge vermehrt leer herumfahren [...] für automatisierte Fahrzeuge, die andere Verkehrsarten wie Radfahren und Zufußgehen einschränkt und den öffentlichen Raum zusätzlich verknappt. Die Analyse zeigt aber auch, dass die Automatisierung dazu
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 02.06.2020 |
zuletzt geändert am: 23.09.2020
is dieses Autos liegt bei 73.320 Euro, der Kraftstoffverbrauch bei 8,5 Liter auf 100 Kilometer, der CO 2 -Austoß bei 223 Gramm pro Kilometer nach dem WLTP-Messverfahren. Wer sich so ein Auto leisten kann [...] weil das Pkw-Label falsch angelegt und seit langem reformbedürftig ist. Autohersteller werden dafür belohnt, möglichst schwere Autos auf den Markt zu bringen. In der Konsequenz verbrauchen Neufahrzeuge heute [...] z. Schwere Autos sind uns wichtiger als ein lebenswerter Planet. Noch ist die Entscheidung nicht gefallen. Es gibt bessere Lösungen, zum Beispiel ein Aufschlag für emissionsintensive Autos (Malus), der
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 02.06.2020 |
zuletzt geändert am: 11.06.2020
is dieses Autos liegt bei 73.320 Euro, der Kraftstoffverbrauch bei 8,5 Liter auf 100 Kilometer, der CO 2 -Austoß bei 223 Gramm pro Kilometer nach dem WLTP-Messverfahren. Wer sich so ein Auto leisten kann [...] weil das Pkw-Label falsch angelegt und seit langem reformbedürftig ist. Autohersteller werden dafür belohnt, möglichst schwere Autos auf den Markt zu bringen. In der Konsequenz verbrauchen Neufahrzeuge heute [...] z. Schwere Autos sind uns wichtiger als ein lebenswerter Planet. Noch ist die Entscheidung nicht gefallen. Es gibt bessere Lösungen, zum Beispiel ein Aufschlag für emissionsintensive Autos (Malus), der
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 15.12.2021 |
zuletzt geändert am: 16.12.2021
kommenden Jahren nicht mehr unterstützen.“ Große Elektroautos sind schon ohne Kaufprämien wettbewerbsfähig In den oberen und mittleren Fahrzeugklassen sind Elektroautos sowohl beim Kaufpreis als auch in der Ge [...] 000 Euro, für Elektroautos mit Kaufprämie zwischen 30.000 und 58.000 Euro. Die Kaufprämie kann für batterieelektrische Fahrzeuge bis zu 9.000 Euro betragen. Tatsächliche Kosten des Autofahrens werden unterschätzt [...] nen und Verbraucher auf Elektroautos und öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, desto besser sind sie vor steigenden Preisen für fossile Rohstoffe geschützt.“ E-Auto-Kostencheck Die Analyse mit dem Titel
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 15.12.2021 |
zuletzt geändert am: 16.12.2021
kommenden Jahren nicht mehr unterstützen.“ Große Elektroautos sind schon ohne Kaufprämien wettbewerbsfähig In den oberen und mittleren Fahrzeugklassen sind Elektroautos sowohl beim Kaufpreis als auch in der Ge [...] 000 Euro, für Elektroautos mit Kaufprämie zwischen 30.000 und 58.000 Euro. Die Kaufprämie kann für batterieelektrische Fahrzeuge bis zu 9.000 Euro betragen. Tatsächliche Kosten des Autofahrens werden unterschätzt [...] nen und Verbraucher auf Elektroautos und öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, desto besser sind sie vor steigenden Preisen für fossile Rohstoffe geschützt.“ E-Auto-Kostencheck Die Analyse mit dem Titel
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 11.01.2021 |
zuletzt geändert am: 24.02.2021
sollte das Leitbild für die Entwicklung des autonomen Fahrens sein.“ Zur Analyse „Auto tankt Internet“ Die Analyse beleuchtet die Auswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens auf den Energieverbrauch [...] schnell verloren, wenn die Autos mehr gefahren werden. Bereits ab einem Anstieg der Pkw-Fahrleistung von 1 bis 2,6 Prozent pro Jahr wäre die Gesamtenergiebilanz des automatisierten und vernetzten Fahrens im [...] die Politik darauf aufmerksam machen, alle relevanten Faktoren in den Blick zu nehmen. Das automatisierte Auto tankt Strom – nicht nur an der Ladesäule, sondern gewissermaßen auch über das Internet, und
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 08.01.2021 |
zuletzt geändert am: 21.01.2021
sollte das Leitbild für die Entwicklung des autonomen Fahrens sein.“ Zur Analyse „Auto tankt Internet“ Die Analyse beleuchtet die Auswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens auf den Energieverbrauch [...] schnell verloren, wenn die Autos mehr gefahren werden. Bereits ab einem Anstieg der Pkw-Fahrleistung von 1 bis 2,6 Prozent pro Jahr wäre die Gesamtenergiebilanz des automatisierten und vernetzten Fahrens im [...] die Politik darauf aufmerksam machen, alle relevanten Faktoren in den Blick zu nehmen. Das automatisierte Auto tankt Strom – nicht nur an der Ladesäule, sondern gewissermaßen auch über das Internet, und
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 09.07.2021 |
zuletzt geändert am: 14.07.2021
Director und Partner bei BCG, analysiert: „Die automobile Arbeitswelt wird sich im kommenden Jahrzehnt fundamental wandeln, was die klassische Automobilindustrie vor große Herausforderungen stellt. Hier entsteht [...] Andere Ländern mit starker Automobilwirtschaft wie Polen oder Spanien müssten dagegen in der Arbeitsplatzbilanz eher mit größeren Herausforderungen rechnen. Studie „Automobile Arbeitswelt im Wandel“ Für [...] Wandels zur Elektromobilität kommt es in Deutschland bis 2030 zu signifikanten Verschiebungen in der automobilen Arbeitswelt. Insgesamt kann die Zahl der Arbeitsplätze aber konstant bleiben. Stark zulegen werden
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 21.06.2022 |
zuletzt geändert am: 28.06.2022
großes Auto wäre dann mehr zu zahlen als für ein kleines, weil große Autos mehr Raum in Anspruch nehmen. Das ist ein Vorteil für Menschen, die weniger Geld haben, weil sie auch seltener ein großes Auto fahren [...] Bewohnerparken zu erhöhen bedeutet, ein überholtes Auto-Privileg abzubauen und damit die Allgemeinheit zu entlasten.“ Günstiger parken mit kleinem Auto Als zusätzliche Maßnahme, die einkommensarmen Haushalten [...] e gar kein Auto, nutzen also grundsätzlich den öffentlichen Verkehr sowie Geh- und Radwege. Nur rund zwei Prozent der Haushalte in Deutschland können sich Schätzungen zufolge kaum ein Auto leisten und