gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 04.09.2018 |
zuletzt geändert am: 21.11.2018
Individualverkehr, insbesondere der ruhende Verkehr, auf Raumansprüche verzichten, schreiben die Autoren der Studie. Das lasse sich durch die Verknappung von Parkflächen und die Bepreisung von Parkraum [...] zur Ahndung des Schwarzfahrens im ÖPNV“, sagt Dr. Roman Ringwald, Partner bei BBH und einer der Autoren des Agora-Rechtsgutachtens. Gesetzgeberischer Anpassungsbedarf besteht auch beim Rechtsrahmen für
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 23.02.2022 |
zuletzt geändert am: 03.03.2022
Bedarf an Straßen und öffentlichem Raum. Das wird zu immer höheren Kosten führen, für die Autofahrerinnen und Autofahrer und für die Allgemeinheit. Angesichts steigender Ölpreise weisen Forderungen nach billigem [...] Mobilität von morgen Am Ende seien vor allem drei Faktoren entscheidend für die Folgekosten des Autofahrens: das Fahrzeug, die Energie und die Wege. Zum Erreichen der Klimaziele muss die Bundesregierung
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 23.02.2022 |
zuletzt geändert am: 24.02.2022
Bedarf an Straßen und öffentlichem Raum. Das wird zu immer höheren Kosten führen, für die Autofahrerinnen und Autofahrer und für die Allgemeinheit. Angesichts steigender Ölpreise weisen Forderungen nach billigem [...] Mobilität von morgen Am Ende seien vor allem drei Faktoren entscheidend für die Folgekosten des Autofahrens: das Fahrzeug, die Energie und die Wege. Zum Erreichen der Klimaziele muss die Bundesregierung
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 11.08.2022 |
zuletzt geändert am: 11.08.2022
CO 2 -Grenzwert für die eigene Fahrzeugflotte festlegen, der sich nur mit einem hohen Anteil an E-Autos einhalten lässt oder sogar nur E-Fahrzeuge als Option anbieten Ein anderes Instrument, das die Auswahl
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 11.08.2022 |
zuletzt geändert am: 11.08.2022
CO 2 -Grenzwert für die eigene Fahrzeugflotte festlegen, der sich nur mit einem hohen Anteil an E-Autos einhalten lässt oder sogar nur E-Fahrzeuge als Option anbieten Ein anderes Instrument, das die Auswahl
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 07.10.2020 |
zuletzt geändert am: 22.10.2020
gelingen kann. Um Klimaneutralität zu erreichen, müsse deshalb nach Einschätzung der Studienautorinnen und -autoren von Agora Verkehrswende, GIZ und Weltwirtschaftsforum die Erzeugung von erneuerbarem
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 04.09.2018 |
zuletzt geändert am: 05.09.2018
Individualverkehr, insbesondere der ruhende Verkehr, auf Raumansprüche verzichten, schreiben die Autoren der Studie. Das lasse sich durch die Verknappung von Parkflächen und die Bepreisung von Parkraum [...] zur Ahndung des Schwarzfahrens im ÖPNV“, sagt Dr. Roman Ringwald, Partner bei BBH und einer der Autoren des Agora-Rechtsgutachtens. Gesetzgeberischer Anpassungsbedarf besteht auch beim Rechtsrahmen für
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 20.09.2017 |
zuletzt geändert am: 28.09.2017
Der Dieselskandal, die Autobahnmaut und die Zukunft des Verbrennungsmotors – selten zuvor hat die Verkehrspolitik für derart heftige Debatten gesorgt. Mit seinen 12 Thesen zur Verkehrswende hat der Berliner
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 01.12.2021 |
zuletzt geändert am: 02.12.2021
spielt der Ausbau des öffentlichen Verkehrs eine entscheidende Rolle. Die Elektrifizierung des Autoverkehrs allein reicht nach Berechnungen von Agora Verkehrswende nicht aus, um bis 2045 Klimaneutralität [...] beteiligen. In den ländlichen Räumen geht es darum, den Menschen überhaupt eine Alternative zum eigenen Auto zu bieten. In den Großstädten müssen Kapazitäten ausgebaut und Takte verdichtet werden. Im Koalit
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 21.01.2020 |
zuletzt geändert am: 23.09.2020
n Kraftstoffen als Energieträger für Pkw-Antriebe kritisiert. Der Streit spaltet sogar die Automobilindustrie. Vor diesem Hintergrund haben das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ, Leipzig) und [...] werden. Aus dem so generierten Steueraufkommen können die Prämien für Käufer von klimaverträglichen Autos finanziert werden – verursachergerecht, aufkommensneutral und ohne andere Staatsausgaben einschränken