gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 15.03.2023 |
zuletzt geändert am: 15.03.2023
gesamten europäischen Green Deal, die europäische Zusammenarbeit und die Zukunft der europäischen Automobilindustrie aufs Spiel. Trotz schwieriger Haushaltslage bleiben klimaschädliche Subventionen wie Dieselprivileg
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 06.03.2023 |
zuletzt geändert am: 16.03.2023
das Ziel bis Ende 2030 zu erreichen, müssten deshalb in Deutschland im Schnitt täglich rund 5.000 E-Autos neu zugelassen werden. Darauf verweist der Thinktank Agora Verkehrswende. Im Januar 2023 lag der [...] bringen, ist zentral für die deutsche Klimaschutzstrategie und für die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Je schneller die Hersteller auf Elektromobilität umstellen, desto eher können sie wirtschaftlich [...] -Flottengrenzwerte abzuschließen und so die nötige Planungssicherheit für die Transformation der Automobilindustrie und den Ladeinfrastrukturausbau zu schaffen. Mit einer Enthaltung oder Ablehnung würde die
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 10.01.2023 |
zuletzt geändert am: 10.01.2023
noch zusammen denkbar sind. Eine schwache Klimapolitik wäre süßes Gift für die Automobilindustrie. Die Automobilindustrie braucht Planungs- und Investitionssicherheit für die Umstellung auf Elektromobilität [...] Strategieplattform Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft teilgenommen und ist Mitglied des „Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft“ (ETA) beim Bundesministerium für Wirtschaft [...] Zum ersten Spitzengespräch der „Strategieplattform Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft“ am 10. Januar 2023 im Bundeskanzleramt sagt Christian Hochfeld, Direktor des Thinktanks Agora
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 05.12.2022 |
zuletzt geändert am: 05.12.2022
worden. Das strukturelle Ungleichgewicht durch überholte Subventionen und Privilegien für den Autoverkehr lasse die Bundesregierung weitgehend unangetastet. „Für den Klimaschutz im Verkehr waren die ersten
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 29.11.2022 |
zuletzt geändert am: 29.11.2022
nur ein Gebot des Klimaschutzes, sondern auch vorteilhaft für die Geschäftsentwicklung von Automobilherstellern. Wächst der Marktanteil von Elektrofahrzeugen schneller als bisher geplant, können europäische [...] Festhalten am Verbrennungsmotor würde zu Verlusten führen. „Die Analyse zeigt, dass deutsche Autohersteller – von Audi, BMW und Mercedes-Benz bis zu VW – einen Spitzenplatz im weltweiten Wettbewerb am [...] Investitionssicherheit für eine schnelle Entwicklung der Elektromobilität schafft. Je länger Autohersteller aus Unsicherheit über den Kurs der Politik abwarten und strategische Entscheidungen zu ihrer
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 21.11.2022 |
zuletzt geändert am: 22.11.2022
dass die Politik verpflichtende Vorgaben für die Berichterstattung von Automobilunternehmen formuliert. „Nur Automobilunternehmen, deren Geschäftsmodell und Strategie mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens [...] Informationen, damit sie ihre wirtschaftlichen Interessen schützen und bei der Modernisierung der Automobilindustrie in Richtung Klimaneutralität eine Führungsrolle übernehmen können. Darauf verweist der Thinktank [...] klimabedingten Risiken“, sagt Christian Hochfeld, Direktor von Agora Verkehrswende. „Der Umbau der Automobilbranche in Richtung Klimaneutralität erfordert in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen von
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 14.09.2022 |
zuletzt geändert am: 15.09.2022
für Elektrofahrzeuge und Zuschüssen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Am höchsten sind die E-Auto-Anteile bei den Neuzulassungen in einzelnen urbanen Regionen, in Deutschland etwa in Erlangen-Höchstadt [...] Dieselfahrzeuge, die nicht die Euronorm 6 erfüllen. In Stuttgart können Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos seit 2012 kostenfrei parken. Darüber hinaus hat die Stadt den Aktionsplan „Nachhaltig mobil“ entwickelt [...] . Unterstützt wird dabei auch der Ausbau öffentlich zugänglicher Ladepunkte. In Warschau ist es E-Autos gestattet, über 250 Busspuren der Stadt zu nutzen. Zu den Zielen der polnischen Hauptstadt zählt
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 12.09.2022 |
zuletzt geändert am: 12.09.2022
geltenden Rahmenbedingungen stammten aus einer Zeit, als die „Leichtigkeit“ des motorisierten Autoverkehrs noch als oberste Maxime angesehen wurde. „Wir wundern uns sehr, dass die Bundesregierung das [...] Bahnlinien plant die Stadt so, dass diese an Strecken mit viel Pendelverkehr eine Alternative zum Auto bieten. Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 08.09.2022 |
zuletzt geändert am: 15.09.2022
Ort zu geben. Deutlich wird dabei vor allem, dass es nicht ausreicht, die Alternativen zum privaten Auto wie Bus, Bahn, Fahrrad und Fußverkehr zu fördern. „Wer lebenswerte und klimagerechte Städte gestalten [...] gestalten möchte, muss auch bereit sein, die über Jahrzehnte gewachsenen Vorteile und Vorrechte des Autoverkehrs abzubauen“, sagt Wiebke Zimmer, stellvertretende Direktorin von Agora Verkehrswende. „Es lohnt [...] Barcelona konnte den Verkehr in einem Stadtquartier mit Hilfe von Pollern so beruhigen, dass der Autoverkehr um 40 Prozent zurückging, während der Radverkehr um 30 Prozent und der Fußverkehr um 10 Prozent
gefunden in: Nachrichten |
erstellt am: 07.09.2022 |
zuletzt geändert am: 08.09.2022
Ort zu geben. Deutlich wird dabei vor allem, dass es nicht ausreicht, die Alternativen zum privaten Auto wie Bus, Bahn, Fahrrad und Fußverkehr zu fördern. „Wer lebenswerte und klimagerechte Städte gestalten [...] gestalten möchte, muss auch bereit sein, die über Jahrzehnte gewachsenen Vorteile und Vorrechte des Autoverkehrs abzubauen“, sagt Wiebke Zimmer, stellvertretende Direktorin von Agora Verkehrswende. „Es lohnt [...] Barcelona konnte den Verkehr in einem Stadtquartier mit Hilfe von Pollern so beruhigen, dass der Autoverkehr um 40 Prozent zurückging, während der Radverkehr um 30 Prozent und der Fußverkehr um 10 Prozent