Passwort vergessen? Noch kein Benutzerkonto?
Für eine Verkehrspolitik im Zeichen sozialer Gerechtigkeit, Ökologie und Freiheit braucht es auch Steuerreformen und den Abbau von überholten Privilegien.
Immer mehr Kommunen wollen nach eigenem Ermessen Tempo 30 anordnen können. Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Agora Verkehrswende skizziert eine mögliche Reform.
Die deutschen Automobilhersteller und -zulieferer bekennen sich zum Pariser Klimaabkommen. Doch ein genauer Blick auf die Umsetzung zeigt noch manche Schwachstellen.
In Zeiten hoher Kraftstoffpreise sollten staatliche Entlastungsmaßnahmen gezielt denen zugutekommen, die es brauchen – und keinen klimapolitischen Schaden anrichten.
Die steuerlichen Ausnahmeregelungen für Dienstwagen führen zu einer ökologischen und sozialen Schieflage im Verkehrsbereich.
Mit einer Verschärfung der EU-weiten CO2-Flottengrenzwerte und einer Reform der Fahrzeug- und Kraftstoffbesteuerung ließe sich das Wachstum der Elektromobilität verstetigen
Mit Blick auf die Verkehrswende kommt es unter anderem darauf an, die CO2-Flottengrenzwerte weiter anzuheben, eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur aufzubauen und verschiedene Ansätze zur [...]
Der Pendlerverkehr nimmt seit Jahren zu und belastet Mensch, Umwelt und Klima. Mit besserem öffentlichen Verkehr und Reformen im Steuerrecht ließe sich daran etwas ändern
So bereiten sich die EU-Mitgliedsstaaten auf das Ende des Dieselbusses vor
Was kostet mehr: Fahrstrom, Benzin oder Diesel? Klar ist: Für die Verkehrswende muss Strom im Verhältnis zu Benzin und Diesel günstiger werden
In der Diskussion über synthetische Kraftstoffe wird versucht, den Effizienzbegriff umzudeuten. Doch der Fall bleibt eindeutig: BEVs sind mit Abstand effizienter
Warum es in den Städten um mehr geht als um Autofreiheit und wie Bund, Länder und Kommunen den Wandel voranbringen können
Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!